8 Tipps für gesunde Augen

Bei zu kleinen Brillen gelangt bis zu 40 Prozent der UV-Strahlung seitlich auf das Auge.

Bei zu kleinen Brillen gelangt bis zu 40 Prozent der UV-Strahlung seitlich auf das Auge.

Sonne, Zugluft im Cabrio, Chlor im Schwimmbecken: Gerade im Sommer sind unsere Augen deutlich mehr Reizungen ausgesetzt. So schützen Sie sich!

1. Gut reinigen!

„Viele Menschen haben im Chlorwasser Probleme“, weiß Prof. Dr. Martin Zehetmayer. Wenn das so ist: „Beim Tauchen Augen geschlossen halten oder eine Schwimmbrille verwenden! Danach gut abduschen und die Augen mit klarem Wasser reinigen.“

2. Groß genug?

Sonnenbrillen müssen groß genug sein, damit kein Streulicht auf das Auge trifft. Bei zu kleinen Brillen gelangt bis zu 40 Prozent der UV-Strahlung seitlich auf das Auge.

3. Gewusst?

Besonders gefährdet sind Menschen mit hellen Augen und Kinder, bei denen die Pigmentierung noch nicht abgeschlossen ist. Dunkelhäutige Menschen mit braunen Augen sind seltener von Sonnenschäden betroffen.

4. Ernährung für die Augen

Zu den wichtigsten Nährstoffen, die für gute Sehkraft sorgen, zählen Carotinoide wie etwa das Beta-Carotin. Nicht umsonst sagt man, Karotten seien gut für die Augen. Noch mehr Beta-Carotin als Karotten liefern die Mikroalgen Spirulina, Chlorella und Afa. Gute Quellen sind weiters getrocknete Marillen, Hagebutten, Honigmelonen, Grünkohl, Brennnessel oder Löwenzahn. Aus Beta-Carotin stellt der Körper Vitamin A her. Schon ein geringer Mangel an Vitamin A kann die Sehfähigkeit in der Dämmerung und bei Nacht beeinträchtigen.

5. Kapperl schützt!

Prof. Dr. Martin Zehetmayer: „Wichtig ist professioneller Sonnenschutz der Augen mit geeigneten Brillen. Lassen Sie sich vom Optiker beraten! Wassersportler profitieren von Sonnenbrillen mit Polarisationsgläsern: Sie reduzieren Reflexe und lassen Strukturen unter Wasser besser erkennen. Auch ein Kopfschutz wie etwa eine Schirmkappe ist sinnvoll, um Gesicht und Augen zu beschatten.“

6. Was tun bei roten, gereizten Augen?

Sollte sich doch eine Bindehautentzündung entwickeln, dann können auch Hausmittel Linderung verschaffen: Kalte Kompressen oder kühlende Gel-
Brillen (Apotheke) helfen den Augen, sich zu entspannen. Auf keinen Fall sollten Sie auf Kamille zurückgreifen: Diese reizt die Augen zusätzlich. Verwenden Sie stattdessen lieber Kornblumentee, um die Augen zu waschen und Symptome zu lindern.

7. Sonnenbrille: Je dunkler, desto besser?

Nein! Denn die Tönung sagt nur etwas über den Blend-, aber nichts über den UV-Schutz aus. Achten Sie daher unbedingt auf das UV-400-Kennzeichen. Graue Gläser sind gut für den Straßenverkehr geeignet (optimale Farbwiedergabe). Braune Gläser verbessern das Kontrastsehen, grüne Gläser sind optimal für Tennisspieler: Gelbe Bälle sind damit besser erkennbar.

8. Empfindlich?

Blaue Augen reagieren dreimal sensibler auf Licht als braune, da ihre Iris nur wenige Pigmente enthält. Braune Augen sind am robustesten – dank einer dichten Pigmentschicht, die wie ein Lichtfilter wirkt. Grüne Augen enthalten zwar mehr Pigmente, sind aber ähnlich sonnenempfindlich wie blaue Augen.

Der Experte:

Prof. Dr. Martin Zehetmayer ist Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie. Währinger Str. 3, 1090 Wien, Infos: www.augenlaserzentrum-wien.at

Prof. Dr. Martin Zehetmayer

Prof. Dr. Martin Zehetmayer

Noch mehr Tipps für Ihre Gesundheit gibt es in der aktuellen Ausgabe von Lust aufs LEBEN (Juni 2017).