Das Wichtigste sind warme Füße!

Das Wichtigste sind warme Füße!

Nun ist der Winter da – und mit ihm die Kälte. Wenn Sie ständig frieren, kalte Hände, Füße und kaum Lust auf Outdoor-Aktivitäten haben: Wir haben Tipps, wie Sie sich schnell wieder aufwärmen und zeigen, was dem Körper von innen so richtig einheizt.

1. Bewegen Sie sich!

Wer friert, muss sich bewegen! Egal ob Spazierengehen, Laufen oder Radfahren – bei körperlicher Aktivität wird die Durchblutung angeregt und Wärme produziert. Bei Ausdauersportarten wie Laufen gilt: Nicht zu dick und nicht zu dünn anziehen! Am besten eignet sich der sogenannte Zwiebellook – mehrere Kleidungs-Schichten, die Sie je nach Bedarf ausziehen und um die Hüfte binden können.
Tipp bei kalten Fingern: Die Hände abwechselnd öffnen und schließen – das regt die Durchblutung der Finger an.

2.Verzichten Sie auf Glühwein und Kaffee!

Ein heißer Glühwein an kalten Tagen? Besser nicht! Denn der in Glühwein enthaltene Alkohol kühlt den Körper aus, anstatt ihn aufzuwärmen. Zwar werden durch Alkohol die Blutgefäße erweitert, doch dadurch fließt mehr Blut an die Hautoberfläche und der Körper gibt die Wärme umso schneller wieder ab – wir frieren also umso mehr.

3. Halten Sie die Füße warm!

Wenn Sie frieren, sollten Sie als Erstes die Füße wärmen: Massieren Sie die Zehen mit den Fingern oder gönnen Sie sich ein Fußbad: Lassen Sie heißes Wasser (etwa 37 °C) in die Badewanne laufen und geben Sie ein paar Tropfen eines ätherischen Öls (z.B. Orange, Salbei) hinzu. Geben Sie alle zwei Minuten heißes Wasser hinzu, bis die Temperatur rund 40 Grad beträgt. Nach etwa 15 bis 20 Minuten wird Ihnen wohlig warm!

4.Weg von der Zigarette!

Beim Rauchen wird Ihnen warm? Von wegen! Denn durch das enthaltene Nikotin ziehen sich die Blutgefäße zusammen, der Organismus wird schlechter durchblutet und man bekommt kalte Hände und Füße.

5. Essen Sie scharf!

Pikante Speisen heizen dem Körper so richtig ein! Gewürze wie Ingwer, Chili, Zimt und Anis sind jetzt besonders gefragt. Denn diese Scharfmacher regen die Mitochondrien (Kraftwerke im Körper) zu verstärkter Arbeit an und bringen den Stoffwechsel auf Hochtouren. An kalten Tagen sollten Sie auf warme Suppen (z.B. Chili-Süßkartoffel-Suppe) oder Gemüse-Eintöpfe (z.B. scharfer Linsen-Eintopf) setzen. Ein warmer Frühstücksbrei (z.B. „Best Porridge in Town“) wärmt den Körper schon morgens und gibt Energie für den Tag.

6.Trinken Sie Warmes!

Trinken Sie auf dem Christkindlmarkt anstatt Punsch lieber Tee! Viele Teesorten sind wunderbare Wärmespender und tragen zum gesunden Wohlbefinden im Winter bei. Grün-Tee und Kräuter-Tees mit wärmenden Gewürzen (Ingwer, Zimtrinde, Süßholzwurzel) gelten als besonders wohltuend bei Kälte.
Ein Tipp aus der ayurvedischen Medizin: Gewürzmilch: Mischen Sie dafür 250 ml Milch mit 100 ml Wasser in einem Topf und geben Sie je ¼ Teelöffel Kurkuma, Kardamom, eine Prise Pfeffer, eine Zimtstange und in Scheiben geschnittenen Ingwer dazu. Erhitzen Sie die Milch, lassen Sie diese fünf Minuten köcheln und seihen Sie diese ab.

7.Kleiden Sie sich richtig!

Die richtige Kleidung ist das A und O bei kalten Temperaturen. Schal, Mütze und Handschuhe (am besten mit Fleece oder Lammfell gefüttert) sind ein Muss. Außerdem sollten Sie besser mehrere dünne als wenig dicke Schichten tragen - dadurch bilden sich zwischen den Schichten kleine Luftpolster, die Wärme speichern. Jacken und Mäntel sollten unbedingt über den Po reichen, um das Risiko einer Blasenentzündung zu verringern. Ebenso wie die Schuhe sollte auch die Kleidung wasserdicht sein. Wer stark friert, sollte zudem Thermo-Strumpfhosen oder –Leggins tragen.

8. Lachen Sie!

Auch Lachen kann gegen Kälte helfen – zumindest ein wenig: Psychologen der Universität Zürich fanden heraus, dass lachende Menschen einen Kälteschmerz doppelt so lange aushalten als andere. Zudem aktiviert Lachen die Abwehrkräfte und reduziert somit Erkältungs-Risiken.

9. Machen Sie sich vorab winterfit!

Frieren im Winter kann vorgebeugt werden! Zum Beispiel durch Saunagänge und Wechselduschen. Denn wer das ganze Jahr über regelmäßig in die Sauna geht oder Kaltwasserbäder nimmt, bekommt eine bessere Thermoregulation. Dadurch kühlt der Körper im Sommer leichter ab und schont im Winter seine Wärmekapazitäten. Saunagänge und Wechselduschen regen zudem die Durchblutung an und stärken unser Immunsystem.