Gesund und fit durch Heilsames Basenfasten

Gesund und fit durch Heilsames Basenfasten

Heilsames Basenfasten wirkt doppelt: Es macht schlank und fördert die Gesundheit. Denn viel zu oft kommen bei uns säurebildende Nahrungsmittel auf den Tisch. Das bleibt auf lange Sicht nicht ohne Folgen. Elisabeth Fischer hat sich in ihrem Buch „Bowls – Alles aus einer Schüssel – Heilsames Basenfasten – schmeckt gut und macht schlank“ auf den schlankmachenden Gesund-Trend spezialisiert und 120 neue Rezepte entwickelt. Die Autorin über das Prinzip ihrer Rezepte und die positive Wirkung auf die Gesundheit.

Was ist das Konzept Ihrer Rezepte?
Elisabeth Fischer:
Ganz wichtig ist mir, dass die Rezepte alltagstauglich sind. Sie sollen schnell und einfach, aus leicht erhältlichen Zutaten zubereitet werden können. Die Speisen müssen gut schmecken und gesund sein. Sie sollen das Abnehmen zum Genuss machen. Beim Heilsamen Basenfasten mit Bowls (Schüsseln) genießt man dreimal am Tag eine gut gefüllte, große Schüssel, die aber trotzdem nur 300 Kilokalorien enthält. Heilsames Basenfasten macht also schlank und bringt den Organismus in eine gesunde Säure-Basen-Balance. Denn den meisten Menschen macht eine latente Übersäuerung des Organismus zu schaffen.

Was sind die Ursachen von Übersäuerung?
Fischer:
Ausgelöst wird eine latente Übersäuerung - also ein zu hoher Anteil an Säuren im Blut - durch unausgewogenes Essen mit viel Fleisch, Fast-Food, fetten Milch-Produkten, Weißmehl-Produkten und einem hohen Softdrink-Konsum. Eine Übersäuerung kann sich darin äußern, dass wir uns schlapp fühlen, jeden Schnupfen einfangen oder zu blasser Haut neigen. Wird die Übersäuerung zum Dauerzustand, kann das zu Osteoporose, schmerzhaften Erkrankungen in den Gelenken, Nierenerkrankungen, einer Schwächung des Bindegewebes und damit auch zu Cellulite führen.

Inwiefern profitiert der Organismus vom Heilsamen Basenfasten?
Fischer:
Heilsames Basenfasten wirkt wie ein Frühjahrsputz: Es gibt große Portionen an basenbildenden Lebensmitteln wie Gemüse, Früchte, Kräuter, Beeren und Kartoffeln. Diese pflanzlichen Lebensmittel haben einen sehr hohen Gehalt an organisch gebundenen Mineralstoffen, Kalzium, Magnesium, Kalium, Kupfer und Eisen. Diese bewirken, dass überschüssige Säuren im Blut neutralisiert und entsorgt werden. Auch die Vitamine tragen zum Abbau der überschüssigen Säuren bei.

Wie kann man mit Basenfasten abnehmen?
Fischer:
Basenbildende Lebensmittel (wie Gemüse, Früchte, Kräuter und Kartoffeln) schaffen uns nicht nur die Säuren vom Leib. Mit ihrem hohen Gehalt an Vitalstoffen steigern sie auch die Fettverbrennung, lassen den Stoffwechsel auf Hochtouren laufen und stärken die Immunkräfte. Allerdings fühlt man sich nicht ausgelaugt und kraftlos, wie das bei anderen Crash-Diäten oft der Fall ist. Im Gegenteil, Sie gewinnen durch Basenfasten neue Energie.

Elisabeth Fischer ist Köchin und Buchautorin. Infos unter: www.elisabeth-fischer.com

Sind die Rezepte für jeden geeignet?
Fischer:
Grundsätzlich sind die Rezepte für jeden geeignet. Wer jedoch in ärztlicher Behandlung ist, sollte vor dem Beginn des Basenfastens mit seinem Arzt oder seiner Ärztin sprechen. Wer mit seinem Gewicht zufrieden ist, aber trotzdem von der Wirkung des basischen Essens profitieren will, bereitet die Speisen einfach mit mehr Öl zu und streut Nüsse darüber. Für Kinder ist das Fastenprogramm nicht geeignet.

Essen aus Schüsseln liegt derzeit im Trend - warum?
Fischer:
Wir haben wenig Zeit und keine Lust auf komplizierte Speisen, wollen aber trotzdem gut essen. In einer Bowl (Schüssel) können wir bunt gemischt und appetitlich angerichtet, einfache Gerichte servieren. Dieser Trend kommt aus Asien, wo in unzähligen kleinen Restaurants und Garküchen aus großen, bunten Schüsseln gespeist wird. Das Essen aus Bowls regt auch die Phantasie an, man kann täglich neue Kreationen zubereiten und es eignet sich zudem hervorragend zur köstlichen Verwertung von Resten.


Wenn ich eine Bowl mit dampfendem, duftendem Essen vor mir habe, habe ich das Gefühl, richtig gut versorgt zu sein.

Lässt sich Basenfasten in den Alltag integrieren?
Fischer:
Sogar sehr gut! Die Speisen eigenen sich zum Mitnehmen ins Büro und können gut vorbereitet werden. Suppen beispielsweise können Sie gleich in größeren Mengen vorkochen und einfrieren. Da man sich beim Basenfasten fit fühlt, kann man es auch während der Arbeitswoche durchführen. Die Rezepte sind schnell und einfach gekocht und man gewinnt Zeit für sportliche Aktivitäten oder Spaziergänge in der frische Luft.

Leben Sie selbst nach dem Konzept des Basenfastens?
Fischer:
Seit Jahren lege ich zweimal im Jahr eine Basenfasten-Woche ein. Ansonsten esse ich meist vegetarisch und vegan, genieße täglich viel Gemüse und Früchte, würze mit reichlich frischen Kräutern. Wenn ich ab und zu eiweißreiche, tierische Lebensmittel, z.B. Milchprodukte, Fisch oder Fleisch verspeise, kombiniere ich diese immer mit basenbildenden frischen Salaten, knackigen Gemüsegerichten und Kartoffeln, esse Früchte zum Dessert oder als Snack einen Smoothie. So bleibt der Organismus auch nach dem Basenfasten in der Säure-Basen-Balance.

"Bowls – Alles aus einer Schüssel Heilsames Basenfasten - schmeckt gut und macht schlank" von Elisabeth Fischer. Kneipp Verlag Wien, um 18,90€.

Lust auf Heilsames Basenfasten? Wir haben Rezept-Ideen für Sie:
- Grits mit Nektarine und Erdbeersauce
- Rote Rüben Suppe mit Cranberries
- Gumbo (kreolischer Schmortopf)