Schlapp? Das könnte daran liegen
Ein Bluttest gibt Aufschluss über Eisenmangel.
Jede vierte Frau leidet an Eisenmangel. Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen sind typische Anzeichen dafür. Die Lösungen dazu sind einfach. Plus: Gewinnspiel.
Typische Anzeichen für einen Eisenmangel sind Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmungen oder Schlafstörungen. Treten diese Beschwerden auf, sollte der Arzt darauf angesprochen werden.
Zur Überprüfung eines Eisenmangels müssen die Ferritin-Werte und die Transferrinsättigung im Blut ermittelt werden. Nur damit kann ein Eisenmangel eindeutig festgestellt werden. Ein Mangel kann mit der Einnahme von Tabletten – oder bei einem sehr großen Mangel mit Infusionen – ausgeglichen werden. Zusätzlich können Betroffene rotes Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide, Spinat, Schwarzwurzeln sowie Erbsen essen, um den Bedarf zu decken.
Tipp: In Kombination mit etwas Orangensaft wird Eisen besser aufgenommen, während Kaffee die Aufnahme hemmt.
Interessiert mehr darüber zu hören, wie Eisenmangel richtig diagnostiziert wird und was moderne Therapieverfahren vermögen?
Vielleicht sind ja auch Sie davon betroffen? Die Initiative eisencheck lädt gemeinsam mit der Lust aufs LEBEN zu einem Informationsabend ein.
Wir verlosen 10 Plätze. Schreiben Sie einfach eine Email mit dem Betreff "Eisenmangel" an: leserbriefe@lustaufsleben.at
Wann und Wo:
Dienstag, 27. September 2016 ab 18.30 Uhr
Beginn: 19.00 Uhr
Reitersaal OeKBV, Strauchgasse 3, 1010 Wien
Vortrag und Podiumsdiskussion mit Experten des Ärzte-Netzwerks Eisenkompetenz.
Im Anschluss stehen die Eisenexperten für Fragen bei Erfrischungen und Fingerfood zur Verfügung.