Lungencheck in 10 Minuten

Sorgen Sie vor und lassen Sie Ihre Lungenfunktion testen!

Sorgen Sie vor und lassen Sie Ihre Lungenfunktion testen!

In Österreich leiden etwa 400.000 Menschen an einer Chronisch Obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Eine Vorsorgeorganisation soll helfen, den Krankheitsverlauf früher zu diagnostizieren.

Atembeschwerden, schmerzhafter Husten und Stechen in der Lunge – viele Menschen kennen diese Symptome. 80 Prozent der Betroffenen wissen aber nicht, dass es sich um eine COPD handeln könnte. Diese chronische Lungenerkrankung wird primär durch Rauchen, aber auch durch andere Luftschadstoffe verursacht und kann für die Lunge gefährlich werden. Denn Atemwegserkrankungen wie COPD und Asthma bronchiale können Entzündungen der Lunge verursachen. Die Lunge versorgt unseren gesamten Körper mit Sauerstoff und eine Beeinträchtigung dieses lebensnotwenigen Organs kann schwere Folgen für das Leben des Betroffenen haben.


Zehn Minuten für Ihre Lunge
Um den Krankheitsverlauf beider Erkrankungen (Asthma, COPD) früher zu erkennen, bittet die Österreichische Apothekerkammer gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie zum Lungen-Check: Von 14. bis 19. November 2016 kann man in den Apotheken in Wien, Niederösterreich, Salzburg und Kärnten die Vorsorgeaktion „10 Minuten für meine Lunge“ testen. Aufgrund der positiven Resonanz aus der Bevölkerung findet die Aktion heuer schon zum zweiten Mal statt.

So funktioniert’s!
Dabei führen geschulte Apotheker und Apothekerinnen innerhalb von zwei Wochen eine umfassende Risikobewertung mittels Fragebogen und Lungentest durch. Mithilfe eines digitalen COPD-Screeners wird dreimal eine Messung durchgeführt, der FEV1- und FEV6-Wert bestimmt. Innerhalb von zehn Minuten werden so das Erkrankungsrisiko des Patienten und dessen Rauchstatus erfasst. Geht dieser Wert stark über den normalen Bereich heraus, können die Betroffenen umgehend einen Lungenfacharzt zur weiteren Abklärung der Symptome aufsuchen. Ziel der Idee ist es, möglichst viele Menschen frühzeitig über ihr Lungenerkrankungsrisiko zu informieren und für mehr Aufklärung im Bereich Atemwegserkrankungen zu sorgen.