5 Tipps für gesunde Füße

5 Tipps für gesunde Füße

Die Fußgesundheit wird oft vernachlässigt - und das rächt sich meist später. Ein Experte gibt Tipps, wie wir unseren Füßen laufend Gutes tun.

Carsten Stark ist Spezialist für Füße und deren Wirkung auf den Körper. Er hat die "Fußkartographie" entwickelt - eine Methode, bei der mithilfe eines Fußscanners ein digitales Fußbild erstellt wird, um den Ursachen für körperliche Beschwerden ganzheitlich auf den Grund zu gehen.

1. Bestandsaufnahme

Fuß-Experte Carsten Stark

Legen Sie zwei leere DIN-A4-Blätter auf einen glatten Boden, etwa hüftbreit auseinander. Stellen Sie sich nun barfuß mit jeweils einem Fuß auf ein Blatt. Jetzt zeichnen Sie mit einem senkrecht gehaltenem Bleistift die Konturen Ihrer Füße auf dem Blatt nach, sodass Sie später die Fußumrisse auf den Blättern sehen können. Spüren Sie anschließend im aufrechten Stand in Ihre Füße hinein und nehmen Sie nacheinander zuerst den einen, dann den anderen Fuß mit seiner Druckverteilung bewusst wahr. Spüren Sie die einzelnen Kontaktpunkte jedes Fußes zum Boden. Dann versuchen Sie doch mal, diese Druckpunkte und die von Ihnen wahrgenommene Größe dieser Kontaktflächen mit dem Bleistift in dem jeweiligen Fußprofil einzuzeichnen bzw. zu schraffieren. Schmerzende Stellen können Sie durch einen Blitz darstellen.
Vergleichen Sie dann die Fußbilder. Sind Sie gleich oder unterschiedlich? Wahrscheinlich werden Sie deutliche Unterschiede zwischen rechts und links wahrgenommen haben und diese auch in den Zeichnungen wiedererkennen können.

2. Das richtige Schuhwerk

"Tragen Sie keine Schuhe, die tragende oder stützende Elemente wie beispielsweise eine Fußbettung (Gesundheitsschuh) haben", so Carsten Stark, "denn der Schuh sollte sich dem Fuß und seiner Form anpassen und nicht umgekehrt!"
Gut ist ein sogenannter Nullabsatz: "Der Fuß im Schuh sollte hinten genauso weit vom Boden entfernt sein wie vorne", so Carsten, "Die Sohle sollte möglichst dünn sein und wenig dämpfen." Möchte man mehr Komfort, empfiehlt sich eine dünne Poron-Einlegesohle. "Poron ist bei einem geringen Volumen ein extrem gut dämpfendes Material", so Stark.

3. Barfuß gehen

Laufen Sie barfuß locker auf der Stelle. "Finden Sie dabei heraus, welcher Rhythmus Ihnen guttut", sagt Carsten Stark, "Streben Sie in einer Frequenz zwischen 170 und 190 Schritten pro Minute an und wechseln Sie nach einer Eingewöhnungsphase die Untergründe und bieten Sie damit Ihrem Körper und den Füßen Abwechslung."
Sie können auch mal rückwärts laufen oder die Geschwindigkeit ändern. Ihr Blick sollte bei dieser Bewegung immer in Richtung Horizont gehen, mindestens jedoch vier bis fünf Meter vor Ihrem Körper. "Achten Sie - wie bei allen anderen Barfußlaufbewegungen auch – darauf, dass Ihre Füße leise auftreten", sagt Carsten Stark, "Je leiser, desto besser." Hören Sie also auf Ihre Füße und auf Ihren Schritt.

4. Earthing

Nicht das Tragen von Schuhen, sondern das barfuß Gehen ist natürlich. Der Amerikaner David Wolfe, ein studierter Politik- und Umweltwissenschaftler und Autor mehrerer Bücher sagt, er halten den Schuh für die "vielleicht gefährlichste Erfindung der Welt." Er meint das allerdings noch im Zusammenhang mit einem ganz anderen Phänomen, das erst allmählich in den Fokus der Öffentlichkeit rückt, es nennt sich "Earthing" – auf Deutsch: sich erden. Gemeint ist das Aufnehmen natürlicher Energie über den Kontakt der nackten Füße mit der Erde. "Niemand wird heute anzweifeln, dass die Erde ein Energiefeld ist", so Carsten Stark.

5. Einseitigkeiten vermeiden

Füße sind dafür gemacht, bewegt und gefordert zu werden – doch die meisten Menschen gehen zu wenig. Wer vorbeugen will, für den lautet die Formel: Vermeiden Sie Einseitigkeiten! Denn dauerhafte Einseitigkeiten nehmen immer den gleichen Verlauf: Anspannung führt zu Verspannung führt zu Schmerz führt zu Entzündung führt zu einer Chronifizierung führt zu Schädigung. Wer bewegliche bleiben will, muss sich bewegen!

Mehr Tipps im Buch:

Füße gut, alles gut, Carsten Stark, Südwest, € 19,--
Unsere Füße sind weit mehr als das Ende unserer Beine. Sie hinterlassen Spuren, die wir lesen können. Wie geht man eigentlich durchs Leben? Welche gesundheitlichen Probleme belasten einen? Wo gibt es im eigenen Körper Spannungszonen?
Carsten Stark ist Experte für die enge Wechselbeziehung zwischen Füßen und Organismus. Er erklärt in seinen Büchern alles rund um die ganzheitliche Fußgesundheit: welche Bedeutung haben die Füße für unsere Gesundheit, was tut ihnen gut oder schadet.
Er gibt konkrete Hilfestellung bei Fersensporn, Problemen mit der Achillessehne oder Hallux valgus - ganz ohne Einlagen, Medikamente und OP.
Mit einfachen Übungsanwendungen zeigt er wie man nicht nur den Füßen helfen, sondern durch Einbeziehung der Füße auch andere körperliche Beschwerden lösen kann. Stark widmet sich auch dem Trendthema Barfußlaufen: er zeigt auf, worauf man beim Barfußlaufen achten muss und wie man Schritt für Schritt zum Barfußläufer werden kann.