Hände waschen oder desinfizieren?

Hände waschen oder desinfizieren?

Die Reinigung mit Seife strapaziert die Haut mehr als Händedesinfektionslösungen, sagt ein Experte.

Beim Betreten des Supermarkts oder vor dem Besuch im Krankenhaus wird momentan jeder dazu aufgefordert, sich ausführlich die Hände zu desinfizieren. Ist es jedoch ratsamer, sich – gerade zu Hause – lieber die Hände zu waschen anstatt gleich zum Desinfektionsmittel zu greifen?

„Eine Händedesinfektion ist sinnvoller als das Händewaschen – sowohl hinsichtlich der Hautirritationen als auch in Anbetracht der Tatsache, dass die Zahl der Krankheitserreger auf der Haut durch Desinfizieren deutlich besser reduziert wird“, erklärt Dr. Andreas Maronna, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten an der Hautklinik des Universitätsklinikum Erlangen.

Zum Vergleich: Eine 30-sekündige, korrekt durchgeführte Händedesinfektion mit einer ausreichenden Menge der Lösung verringert die Anzahl der potenziell infektiösen Keime, abhängig von ihrer Art, etwa 100- bis 1.000-fach so gut wie ein 30-sekündiger Waschvorgang mit Seife.

Natürliche Schutzbarriere der Haut bewahren

„Durch Händewaschen mit Seife werden die hauteigenen Fette ab- und ausgewaschen. Dadurch nimmt die Hautbarriere auf Dauer Schaden und die Haut reagiert teilweise mit Entzündungen, um potenzielle Eindringlinge wie Bakterien, Pilze oder Viren abzuwehren“, erklärt der Dermatologe.

„Der in Desinfektionsmitteln enthaltene Alkohol löst zwar ebenfalls die Fette aus der Haut, diese werden jedoch nicht wie beim Händewaschen mit Seife weggespült, sondern beim Einmassieren des Desinfektionsmittels in die Haut ebenfalls wieder ‚zurückmassiert‘. Außerdem enthalten Händedesinfektionsmittel mitunter pflegende und rückfettende Substanzen.“

Diese Bestandteile unterstützen die Haut dabei, ihre natürliche Barriere zu bewahren und wiederaufzubauen, damit das Organ seine Schutzfunktion weiterhin erfüllen kann. Der Dermatologe rät jedoch dringend davon ab, Flächendesinfektionsmittel anstatt spezieller Händedesinfektionsprodukte zu verwenden: „Einige Hersteller weisen sogar darauf hin, dass während der Reinigung mit ihren Produkten Schutzkleidung zu tragen ist – insbesondere geeignete Handschuhe.“

Milde Seifen bevorzugt

Um der Hautbarriere möglichst wenig zu schaden, lassen sich sensitive bzw. milde Seifen verwenden, denn Kernseifen führen zu einem stärkeren Austrocknungseffekt. Daneben finden sich in Drogerien auch sogenannte Arzt- oder antibakterielle Seifen. „Mitunter enthalten diese Seifen zwar bakterienhemmende Zusätze. Diese haben jedoch keinen nennenswerten Nutzen, da sie zu gering dosiert sind“, weiß Dr. Maronna. „Letztlich wirken alle Seifen antibakteriell, da wir uns mit ihnen Keime von der Hautoberfläche abwaschen.“ Das dauerhafte Tragen von Latex- oder Nitrilhandschuhen ist daneben auch keine Lösung, weil sich unter den Handschuhen der Schweiß der Hände staut und somit eine Art feuchte Kammer entsteht. Diese wirkt ebenfalls irritierend auf die Haut und begünstigt Handekzeme.

Quelle: DeutschesGesundheitsPortal.De