Herbstlicher Kasten-Check
Der Saisonwechsel lädt dazu ein, die bestehende Garderobe zu überprüfen und perfektionieren. Style-Beraterin Irmie Schüch-Schamburek verrät, wie.
Ausmiste-Queen Marie Kondo verdankt ihren Erfolg dem weltweiten Trend zu Minimalismus. Es ist nicht allerdings notwendig, wie es der amerikanische Konsumkritiker David Michael Bruno mit seiner „100 Things Challenge“ angeregt, den persönlichen Besitz auf 100 Dinge zu reduzieren. "Dennoch, ein saisonaler Kleidungs-Check-up ist durchaus sinnvoll, um eine übersichtliche und funktionale Garderobe aufzubauen", sagt die Style-Beraterin Irmie Schüch-Schamburek.
Die wichtigsten Voraussetzungen, damit es klappt, ist ein Konzept für die künftige Garderobe zu haben. "Es gilt, zu hinterfragen, welche im Kleiderschrank vertretene Stile noch 'up to date' sind, wofür und wie viele Outfits benötigt werden – ob für Job, Freizeit, Sport, Abendveranstaltungen, etc. und auf welchen Farben die Garderobe aufgebaut werden soll", sagt Schüch-Schamburek.
Zeit nehmen

Irmie Schüch-Schamburek
Der nächste Schritt ist, einen genauen Ablaufplan zu erstellen und sich genügend Zeit zu nehmen, denn je nach Umfang der Garderobe benötigt ein Kasten-Check zwei bis vier Stunden. Auch wichtig: "Ein großer Spiegel, um die Outfits auf ihre Passform und Stil zu überprüfen und eine entsprechende Fläche zum Sortieren. Hierfür bietet sich ein großes Bett an, es kann aber beispielsweise auch ein Leintuch auf dem Boden gelegt werden", sagt die Trend-Expertin.
Nun geht es an Eingemachte: Nach dem Aschenputtel-Motto „Die schlechten ins Kröpfchen, die guten ins Töpfchen,“ wird nun jedes Kleidungsstück anprobiert, kategorisiert und auf verschiedene Stapel nach Lieblinsstückerln, Tragbarkeit, Verwertbarkeit und entsorgbar sortiert. "Wie stark sind etwaige Gebrauchsspuren wie ausgeleierter Stoff, unschöne Glanzspuren, Flecken etc.? Passt es noch vom Stil und Schnitt? Wenn nicht, kann es entsprechend geändert werden und wie teuer wäre der Aufwand? Wie fühle ich mich darin? Steht mir die Farbe? Womit kann ich es in meiner Garderobe kombinieren – oder was müsste ich ergänzen, um es wieder zu tragen? - All das sind Fragen, die für die Kategorisierung entscheidend sind", sagt Irmie Schüch-Schamburek.
Kleiderschrank-Detox
Dann geht er zur „Detox Action“. Falls es beim „Tragetest“ durchfällt, wird es zur Entsorgung oder als Second Hand Teil aussortiert. "Die anderen Teile werden auf neue Kombinationsmöglichkeiten überprüft, eventuell neue Kombis zur Erinnerung abfotografiert und notiert, was auf der Shoppingliste als Ergänzung fehlt", sagt Schamburek, "Danach kommt die Endauswahl wieder zurück in den Kasten – ob nach Farben, Anlässen oder Sortimenten angeordnet, entscheiden persönliche Vorlieben und die Einteilung des Kastens."
Das alles klingt leicht, ist es aber nicht. Tipp: Machen Sie die Garderoben-Entrümpelung mit einer guten Freundin, um eine Entscheidungshilfe zu bekommen – oder holen Sie gleich einen Profi: Eine gute Expertin gibt zusätzlich Tipps zum strategischen Einsatz von Styling für einen authentischen, erfolgreichen Auftritt. Sie macht eine professionelle Farb- und Stilanalyse sowie ein Make-up-, Frisuren- & Brillen Check-up. Zudem gibt es konstruktives Feedback bei emotionalen Styling-Fragen.
Kosten:
Kastencheck (Wien & Umgebung) € 360,-
Farb- & Stilberatung € 240,- *
*gegen Aufpreis auch in Kleingruppen möglich
Zur Person:
Irmie Schüch-Schamburek ist als Inhaberin der Trendconsulting Agentur „Trendvision“ für Unternehmen und Privatpersonen als Trend- Style- und systemischer Wirtschafts-Coach tätig. Darüber hinaus bietet sie als Dipl. psychologische Astrologin Horoskop Interpretationen zu Persönlichkeits-, Berufs- und Partnerschaftsanalysen sowie zu aktuellen Zeitqualitäten an. Weitere Informationen und Kontakt unter www.trendvision.at