Hypertonie früh erkennen
Ein zu hoher Blutdruck bleibt oft unbemerkt, denn Betroffene nehmen die Symptome gar nicht oder erst spät wahr.
luthochdruck kann ernsthafte Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Anlässlich des Welt Hypertonie Tages zeigt die Stiftung Gesundheitswissen, wie es gelingt seine Werte im Blick zu behalten, worauf man bei der Messung achten sollte und wie ein Blutdrucktagebuch im Alltag unterstützen kann.
Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, ist weit verbreitet. Fast jeder dritte Erwachsene hat einen bekannten, ärztlich diagnostizierten Bluthochdruck. Zudem ist Hypertonie einer der Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Blutdruck messen – aber richtig: 5 konkrete Tipps für daheim
Wer Bluthochdruck hat, sollte seine Werte im Blick behalten. Das geht nicht nur in der Arztpraxis. Man kann auch selbständig seinen Blutdruck überwachen. Auf diese 5 Punkte sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Blutdruck selbst messen:
1. Die Blutdruckmessung sollte in Ruhe erfolgen. Setzen Sie sich und warten Sie 5 Minuten bevor Sie mit der Messung beginnen.
2. Kleidung am Oberarm sollte entfernt werden, um einen Blutstau zu verhindern. Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen.
3. Die Manschette bzw. das Messgerät muss sich bei der Messung auf Herzhöhe befinden. Bei Messgeräten für das Handgelenk wird der Arm dafür entsprechend angewinkelt.
4. Um zuverlässige Blutdruckwerte zu erhalten, ist es sinnvoll, mehrfach zu messen, und zwar jeweils im Abstand von ein bis zwei Minuten.
5. Damit die Werte vergleichbar sind, messen Sie am besten immer zur selben Tageszeit.
Mit dem Blutdrucktagebuch die Werte im Blick behalten
Wer Bluthochdruck hat, sollte seine Werte im Blick behalten. Ein Blutdrucktagebuch kann dabei unterstützen. Auf dieser Basis kann man beispielsweise gemeinsam mit dem Arzt oder der Ärztin entscheiden, ob die aktuelle Behandlung erfolgreich ist oder andere Maßnahmen notwendig sind.
Quelle: DeutschesGesundheitsPortal.De