Von Kaktus- bis Birkensaft: wie gesund sind "Relaxation-Drinks"?
Birkensaft gilt als traditionelles russisches Erfrischungsgetränk.
Das steckt wirklich in den Entspannungs-Getränken.
Super-Drinks wie diese werden immer beliebter: Cold-Brew gibt Energie, Kokoswasser gilt als natürlich isotonisch und grüne Smoothies sind Vitaminbomben. Während der Trend bisher immer in Richtung Energie und Leistungsfähigkeit ging, ist jetzt das Gegenteil angesagt: Pflanzendrinks, die für mehr Entspannung sorgen sollen.
Beruhigen statt aufputschen
Die „Relaxation Drinks“ stammen ursprünglich aus Japan und sollen für innere Ruhe und Ausgeglichenheit sorgen. Fortgesetzt wurde der Hype in den USA: Dort hat sich der Konsum der Entspannungs-Drinks in nur vier Jahren von 127 auf 300 Millionen Liter gesteigert. Die Pflanzen-Drinks sollen aufgrund natürlicher Zutaten für Stressabbau nach körperlicher Belastung sorgen.
Dabei handelt es sich um Fruchtschorlen, die (zumindest meistens) aus natürlichen Zutaten bestehen: Kräuter wie Zitronenmelisse, Salbei und Holunderblüten wirken beruhigend, Cranberry-, Orangen- oder Birkensaft liefern Vitamine und Antioxidantien. Viele Hersteller setzen noch exotische Extrakte, wie z.B. Sumawurzel, zu: Diese ist ein wirksames Adaptogen (ein Mittel, welches hilft, psychischen Stress zu vermeiden und den Körper dabei unterstützt, sich Stresssituationen besser anzupassen). Auch Passionsblume findet man in den Entspannungsdrinks: Diese Heilpflanze gilt als leichtes Beruhigungsmittel und hilft bei Angespanntheit und Einschlafstörungen. Sehr beliebt ist auch die Schisandrabeere: Sie soll die geistige und physische Leistungsfähigkeit steigern und sogar lebensverlängernd wirken.
Wie gesund sind die Pflanzendrinks wirklich?
Zwar werden einige Zutaten, wie die Schisandra-Beere, in der TCM als Heilpflanze gesehen, eine beruhigende Wirkung der Entspannungs-Drinks ist medizinisch bis dato aber noch nicht nachgewiesen. Manche "Relaxation Drinks" von amerikanischen Herstellern sind sogar durchaus mit Vorsicht zu genießen: In einigen von ihnen ist Melatonin (Schlafhormon) enthalten, welches in Österreich verschreibungspflichtig ist. Gesund sind die Drinks auch nur dann, wenn sie nicht zu viel Zucker enthalten. Bis der Trend zu uns kommt, trinkt man wohl am besten eine Tasse Kräuter-Tee.