Besser laufen: 7 Tipps vom Profi

Ob PROFI ODER EINSTEIGER: Das Frühjahr ist optimal, um (wieder) mit dem Lauftraining zu beginnen.

Ob PROFI ODER EINSTEIGER: Das Frühjahr ist optimal, um (wieder) mit dem Lauftraining zu beginnen.

Eine Lauftrainerin verrät die besten Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene.

1. Was müssen Laufanfänger beachten?

„Wer mit dem Laufen beginnt, sollte sich ein realistisches Ziel setzen und acht bis zehn Wochen vorher langsam mit dem Training beginnen. Dabei ist es wichtig, dass man sich nicht überfordert. Gerade Anfänger vergessen oft, dass das Joggen auch Spaß machen soll“, erklärt Verena Eugster vom Bodensee Frauenlauf. Und sie hat noch einen Motivationstipp parat: „Wer in einer Gruppe oder mit Freunden unterwegs ist, dem fällt das meist leichter.“

2. Braucht man unbedingt einen Trainingsplan?

„Ein Trainingsplan macht Sinn, weil er Abwechslung ins Training bringt und dazu beiträgt, dass man schneller Fortschritte sieht. Es gibt aber mittlerweile so viele Trainingspläne online oder als Apps zum Download, dass man für den Anfang auch mit einem solchen Plan arbeiten kann.“ Trainingspläne unter: https://goo.gl/4dbbgm

3. Sollte man besser morgens oder abends laufen?

„Das ist Typsache und hängt vom persönlichen Tagesrhythmus ab: Wie leicht fällt es einem, in der Früh aufzustehen? Wie entspannt ist man am Morgen? Ich persönlich bin ein Abendläufer, ich schließe einen Tag gerne mit Laufen ab, aber das heißt nicht, dass das bei jedem so sein muss. Hier hilft nur Ausprobieren!“

4. Was gehört zu einer guten Laufausrüstung?

„Gute Schuhe aus dem Fachgeschäft. Und bei Frauen ist ein guter Lauf-BH ebenfalls sehr wichtig, sonst besteht die Gefahr, dass das Brustgewebe erschlafft. Manche trainieren gerne mit einer Pulsuhr, aber diese braucht nicht jeder. Das restliche Outfit sollte Funktionskleidung sein, da sie atmungsaktiv ist und den Schweiß besser aufsaugt.“

5. Ist Aufwärmen notwendig?

„Man sollte auf jeden Fall langsam loslaufen und sich erst nach einigen Minuten langsam steigern. Mobilisationsübungen für Gelenke sind vor allem dann wichtig, wenn man lange gelegen ist, beispielsweise nach dem Schlaf.“

6. Wann stimmt das Tempo?

„Wenn man sich noch unterhalten kann und das Gefühl hat, man kann in dem Tempo noch 20 bis 30 Minuten weiterlaufen, ist man ungefähr im richtigen Tempo.“

7. Was hilft gegen Seitenstechen?

„Bei mir persönlich tritt Seitenstechen meist bei einem Lauf auf, wenn ich zu schnell losstarte. Wenn ich mich dann auf die Atmung konzentriere und einen guten Rhythmus finde – bei mir passt es, wenn ich bei jedem dritten Schritt ausatme –, dann legt sich das wieder. Auch viel Essen knapp vor dem Lauf, zu flache Atmung oder längeres Bergablaufen kann Seitenstechen begünstigen.“

Die Expertin:

Verena Eugster, Initiatorin Bodensee Frauenlauf, Vorstand W3 Marketing GmbH, Gesundheitsmanagerin und Lauftrainerin.
www.w3-marketing.info,
www.bodensee-frauenlauf.com

Verena Eugster, Initiatorin Bodensee Frauenlauf, Vorstand W3 Marketing GmbH, Gesundheitsmanagerin und Lauftrainerin

Verena Eugster, Initiatorin Bodensee Frauenlauf, Vorstand W3 Marketing GmbH, Gesundheitsmanagerin und Lauftrainerin

Noch mehr Tipps finden Sie in der März Ausgabe (2018) von Lust aufs LEBEN.