Dash Diät: Die beste Diät der Welt
Wir halten nicht viel von Diäten – aber die kann wirklich was!
Mit Diäten ist es immer so eine Sache: Man muss sich zwingen, dieses oder jenes nicht zu essen, die meiste Zeit knurrt der Magen, und wenn man nach einigen Wochen mühsamen Hungerns endlich ein paar Kilo verloren hat, sind die auch gleich wieder drauf – dem Jojo-Effekt zum Dank.
Gerade deshalb ist die Dash-Diät so anders, weil sie all diese Effekte nicht mit sich bringt. Laut dem U.S. News & World Report wurde die Dash-Diät übrigens zum achten Mal in Serie zur besten Diät des Jahres gewählt – wissenschaftlich belegt! Und das, wo das Ernährungskonzept ursprünglich gar nicht zum Abnehmen entwickelt worden war.
Vollwertige Lebensmittel gegen Fett
Eigentlich wurde die Dash Diät gegen Bluthochdruck und zur Vorbeugung eines zu hohen Cholesterinspiegels erfunden. So sehen die Buchstaben DASH für Dietary Approaches to Stop Hypertension. Zufälligerweise bedeutet "do dash" im Englischen auch "zerschmettern", was sich wiederum auf die Kilos bezieht, die man mit der Ernährungsmethode zunichte machen kann.
Was die Dash-Diät so wunderbar macht: Es gibt nur wenige Nahrungsmittel, die kategorisch ausgeschlossen werden. Sogar Kohlenhydrate dürfen auf dem Speiseplan stehen.
Das Prinzip der Dash-Diät ist, vor allem folgende Lebensmittel zu essen: Gemüse, Früchte, Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte, Fisch, Geflügel, Bohnen, Nüsse sowie gesunde pflanzliche Öle wie kalt gepresstes Olivenöl, Avocado- oder Leinöl.
Nicht erlaubt sind industriell verarbeitete Lebensmittel sowie Zucker, schlechte Fette und Salz.
Durch diese Vielfalt an Lebensmitteln erfordert die Dash-Diät weniger Disziplin und ermöglicht mehr Genuss. Der Jojo-Effekt bleibt aus, da es sich eigentlich um eine Ernährungsumstellung handelt.
Verstecktes Salz und Zucker machen dick
Eine europäische Studie aus dem Jahr 2014 bestätigt, dass Lebensmittel mit versteckten Salzen – wie etwa Fertigprodukte – in enger Verbindung mit Übergewicht stehen. Sie verursachen aber auch kleine Gewichtszunahmen im Alltag, die sich auf Dauer deutlich auf der Waage bemerkbar machen. Dasselbe bewirken versteckten Zucker und Fette. Wer zu viel davon isst, nimmt zumindest langsam, aber stetig, zu. Es kommt außerdem zu Entzündungen im Körper und zu erhöhten Blutzuckerwerten.
Zehn Kilo weniger
Die Dash-Diät sollte am besten als neues Ernährungskonzept angesehen werden. Mindestens 14 Tage sollte sie dennoch durchgezogen werden. Dann beginnt man, langsam an Gewicht zu verlieren und auch ein erhöhter Blutdruck lässt sich in dieser Zeit erfolgreich senken. Ein Verlust von bis zu zehn Kilogramm ist außerdem durchaus möglich, wenn man sich strikt an die Vorgaben hält und die täglichen Kalorienanzahl reduziert.
Sie wollen ganz ohne Hungern und lästigem Jojo-Effekt abnehmen? Dann ist die DASH-Diät genau das Richtige für Sie. Im Video verraten wir, wieso das Ernährungsprogramm so erfolgreich ist.