Es ist wiede“r“ Muschel-Saison!

Es ist wiede“r“ Muschel-Saison!

Traditionell werden Muscheln nur in Monaten mit einem "r" am Ende, gegessen. Dieser Brauch ist auf die kalten Temperaturen in diesen Monaten zurückzuführen, in der die leicht verderblichen Meeres-Tiere leichter gelagert werden konnten. Außerdem unterstützt der Verzehr von Muscheln die Immunabwehr - somit sind Sie die perfekten Fitmacher im Herbst! Expertin Alexandra Aibler-Bauer gibt Tipps rund um’s Thema Muscheln in der Küche.

Muscheln – die optimale Lagerung
Muscheln sollten bei zwei bis sieben Grad aufbewahrt werden. Lagert man sie unter dem Gefrierpunkt, sterben sie ab. Kalt gelagerte und noch lebende Muscheln benötigen manchmal ein bisschen länger, um sich zu öffnen, da ihre Muskeln langsamer reagieren. Bei frischen Muscheln immer auf das Mindesthaltbarkeitsdatum achten beziehungsweise erst am Tag der Zubereitung kaufen und nicht lange lagern.

Miesmuscheln – Zum Schön-Schlemmen

Miesmuscheln enthalten einen hohen Anteil an Vitamin A, das die Zellerneuerung und somit den Anti-Aging-Effekt unterstützt. Zudem enthalten sie die Mineralstoffe Selen und Zink, welche unsere Immunabwehr stärken. Bei Mies-Muscheln unterscheidet man zwischen zwei Arten: Weibliche Miesmuscheln mit orangem Fleisch und männliche Miesmuscheln mit beigem Fleisch. Geschmacklich gibt es aber keine Unterschiede.
Tipp der Expertin: Frische Miesmuscheln riechen nach Meer und Algen und müssen vor der Zubereitung noch leben. Die Schale sollte fest verschlossen sein oder sich bei leichtem Klopfen sofort schließen – andernfalls sind die Muscheln verdorben. Vor dem Kochen müssen die Miesmuscheln gut gesäubert, dann circa acht bis zehn Minuten in kochendem Wasser gegart werden, bis sie sich öffnen. Exemplare, die sich nicht öffnen, sind ebenfalls verdorben!

Austern – Aphrodisiakum aus dem Meer

Austern enthalten einen hohen Anteil an Zink: Dieser Mineralstoff stärkt nicht nur unser Immunsystem, sondern fördert auch die Freisetzung von Testosteron und somit den Sexualtrieb.
Tipp der Expertin: Frische Austern müssen eine fest verschlossene Schalen haben, sollten beim Öffnen Salzwasser enthalten und nach Meer duften. Austern werden lebend serviert und von Genießern als Delikatesse kalt und im Ganzen mit etwas Pfeffer und Zitronensaft geschlürft. Warm können Austern pochiert, gegrillt oder in der Schale gratiniert genossen werden.