Das Frühstücksei schützt das Herz
Eine Großstudie zeigt, dass sich der tägliche Eierkonsum positiv auf die Herzgesundheit auswirkt.
Eier sind im Hinblick auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit wegen ihres hohen Cholesteringehalts in Verruf geraten. Andererseits enthalten Eier jedoch auch wertvolle Proteine, Vitamine und andere nützliche Substanzen wie Carotinoide. Immer wieder erscheinen Studien, die sich mit dem Einfluss des Eierkonsums auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit beschäftigen. Doch deren Ergebnisse sind oftmals widersprüchlich. Einen weiteren Beitrag zu dieser Thematik lieferte nun ein chinesisches Wissenschaftsteam mit Unterstützung aus England.
Neue Studie an 460.000 Chinesen
Die Wissenschaftler untersuchten, wie sich der Verzehr von Eiern auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirkt. Speziell untersuchten sie die Auswirkungen auf das Risiko für eine koronare Herzkrankheit (KHK) und für einen Schlaganfall.
Für ihre Studie werteten die Wissenschaftler Daten von 461213 Personen aus, die zwischen 30 und 79 Jahren alt waren (durchschnittlich 50,7 Jahre alt) und zu Beginn der Studie weder an einer Krebserkrankung noch an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung noch an Diabetes erkrankt waren. Die Studienteilnehmer wurden gefragt, wie häufig sie Eier aßen. Sie wurden im Mittel 8,9 Jahre lang begleitet.
Täglicher Eierkonsum schützt
Während des Beobachtungszeitraumes entwickelten insgesamt 83.977 Studienteilnehmer eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Bei 9.985 Personen führte die Erkrankung zum Tod. Doch welchen Einfluss hatte der Eierkonsum auf diese dramatischen Ereignisse?
Zu Beginn der Studie berichteten 13,1 Prozent der Teilnehmer, dass sie täglich Eier konsumierten. 9,1 Prozent der Teilnehmer gaben hingegen an, dass Eier nie oder nur sehr selten auf ihrem Speiseplan standen.
Ein Vergleich machte deutlich, dass Personen, die täglich Eier konsumierten, im Vergleich zu Personen, die fast nie Eier aßen, ein um etwa 10 Prozent geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hatten.
Ein moderater Verzehr von Eiern, nämlich bis zu einem Ei täglich, schien somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Es ist jedoch anzumerken, dass die Studie mit Chinesen durchgeführt wurde. Da diese zumeist andere Ernährungsgewohnheiten und einen anderen Lebensstil haben und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in China mit einer anderen Häufigkeit auftreten, ist nicht sicher, ob sich diese Ergebnisse eins zu eins auf Zentraleuropa bzw. den deutschsprachigen Raum übertragen lassen.