Holunder wirkt Wunder
Von Sirup über Palatschinken bis hin zu Tee oder Gelee: Holunder lässt sich vielseitig verarbeiten und dient unserer Gesundheit als Universalapotheke!
Sanfte Nervenmedizin – Holunderblüten
Tee aus Holunderblüten wirkt schleimlösend und fördert das Ausscheiden von Giftstoffen. Die süßlich duftenden Blüten beruhigen die Nerven und vertreiben depressive Stimmung. Äußerlich werden Holunderblüten zur Wundheilung und bei Entzündungen angewendet. Kräuter-Expertin Elisabeth Mayer weiß:
„Holunderblüten stärken den Kreislauf, helfen bei Schlafproblemen und lindern Blähungen“
Holunder auf dem Speiseplan
Der Holunderstrauch gibt so einiges her! Überraschen Sie Ihre Lieben mit gebackenen Holunderblüten oder Holler-Sekt! Aber: „Die grünen Stängelteile der Holunderblüten sollten nach Möglichkeit vor dem Verzehr (etwa in Palatschinken) zum Großteil entfernt werden, da sie abführende Stoffe enthalten.“ Eine Wohltat ist Holunderblüten-Tee, gesüßt mit selbstgemachtem Sirup.

Die Kräuter-Expertin rät:„Zur Sirupherstellung können die Blüten mitverwendet werden“.
Holunderblüten-Tee:
Zwei Teelöffel getrocknete Holunderblüten mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 bis12 Minuten ziehen lassen, dann abseihen.
Holunderblütensirup:
Zutaten:
-40 Holunderblütendolden
-4 kg Zucker
-4 unbehandelte Orangen
-2 unbehandelte Zitronen
-2 Liter Wasser
-30 g Zitronensäure
Die groben Stängel von den Blütendolden schneiden. Wasser und Zucker aufkochen und so lange kochen lassen, bis das Zuckerwasser klar ist. Die Orangen und Zitronen gut waschen, trockenreiben und in dünne Scheiben schneiden. Alle Zutaten in ein großes Glasgefäß geben. Zugedeckt fünf Tage lang stehen lassen. Dann den Saft durch ein Tuch filtern. In Flaschen füllen und diese gut verschließen.
Noch ein Tipp der Expertin: Schnell sein! Denn:
„Mit zunehmendem Fortschreiten der Blühsaison steigert sich die Häufigkeit des Befalls mit schwarzen Blattläusen."

Elisabeth Mayer ist Fachbuchautorin, Gartenplanerin und Hüterin des "Traumgarten Tannberg".
Buchtipps: Mein Stadtkräuter-Buch von Ursula Stratmann, kailash Verlag, um 17, 50€. Wildfrüchte-, gemüse-, -kräuter. Erkennen, Sammeln & Genießen. Von Elisabeth Mayer, Leopold Stocker Verlag um 17, 90 €.