Karottenkuchen ohne Mehl
Das Frischkäsetopping macht diesen Karottenkuchen besonders fein!
Zutaten:
5 Eier, groß, Zimmertemperatur
260 g brauner Zucker
1 EL Vanillezucker
420 g gemahlene Mandeln
1 TL Backpulver (glutenfrei für einen glutenfreien Kuchen)
70 g nicht zu fein gehackte Mandeln
320 g geputzte und geschälte Karotten
75 g Kokos-Chips (alternativ: Kokosraspeln)
1 TL gemahlener Zimt
¼ TL geriebene Muskatnuss
125 ml neutrales Pflanzenöl
Frischkäse-Frosting
250 g Frischkäse, laktosefrei
50 g Staubzucker
1 EL Zitronensaft
Dekoration (optional)
30 g Kokos-Chips
Zubereitung:
1. Springform mit 24 cm Durchmesser gut einfetten. Backrohr vorheizen auf 160 °C Ober-/Unterhitze.
2. Eier, Zucker und Vanillezucker in der Küchenmaschine oder mit dem Handmixer ca. 15 Minuten lang zu einer dicken Masse schlagen. Das Volumen sollte sich ungefähr verdreifachen.
3. Währenddessen die ganzen Mandeln hacken, die Karotten fein reiben.
4. in einer großen Rührschüssel die gemahlenen Mandeln mit dem Backpulver vermischen. Die gehackten Mandeln, die geriebenen Karotten, die Kokos-Chips, Zimt, Muskatnuss und Pflanzenöl dazu geben. Alles gründlich vermischen.
5. Die Eimasse mit einem Teigspatel vorsichtig unter die Mandelmischung heben – die Luft soll nicht aus der Masse geschlagen werden. Den Teig in die Springform füllen und auf der zweiten Schiene von unten 80-85 Minuten backen. Stäbchenprobe machen: An einem in den Teig gesteckten Holzstäbchen sollten keine oder nur wenige Teigkrümel kleben bleiben. Den Karottenkuchen aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen. Im Kühlschrank ca. 2 Stunden (oder mehr) kühlen.
Fertigstellung:
1. Den Frischkäse mit dem Handmixer auf niedriger Stufe glattrühren. Den Staubzucker sieben und zum Frischkäse geben. Mit dem Handmixer etwa fünf Minuten schlagen, dann den Zitronensaft unterrühren.
2. Den Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen und mit dem Frischkäse-Frosting bestreichen.
3. Optional: Die Kokos-Chips in einer beschichteten Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze rösten, bis sie zu duften beginnen und hellbraun werden. Sofort auf einen Teller geben uns auskühlen lassen. Den Kuchen damit bestreuen.
Hinweis: Der Kuchen ist sehr saftig und krümelig. Durch das Kühlen im Kühlschrank wird er fester. Das muss also unbedingt sein!
Das Rezept stammt von Foodbloggerin Eva Dragosits, sie seit über sieben Jahren laktosefreie Leckereien auf ihrem Backblog www.ichmussbacken.com vorstellt.Auf lustaufsleben.at finden Sie demnächst weitere Rezepte!
