Kostenloser Rückencheck in Wien
Unter dem Motto „Zeig Rückgrat“ tourt ein Team - bestehend aus Ärzten, Physiotherapeuten und Spezialisten durch ganz Österreich, um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen.
Mehr als 2,3 Mio. Österreicher haben Schmerzen im Rücken und Probleme mit der Wirbelsäule. Dahinter kann eine ernsthafte Erkrankung wie Axiale Spondyloarthritis (vormals Bechterew) stehen. Eine gemeinsame Aufklärungsinitiative der Österreichischen Vereinigung Morbus Bechterew (ÖVMB) und dem biopharmazeutischem Unternehmen AbbVie fördert die wichtige Früherkennung dieses chronisch entzündlichen Rückenschmerzes.
Unter dem Motto „Zeig Rückgrat“ tourt ein Team - bestehend aus Ärzten, Physiotherapeuten, Spezialisten und Vertretern der ÖVMB – durch ganz Österreich, um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen.
Ergänzend zu einem einfachen 5-Fragen-Test auf www.rückencheck.at zur Abschätzung eines möglichen Erkrankungsrisikos, bietet das Expertenteam die Möglichkeit, am 14.November 2017 von 10.00 bis 16.00 Uhr am Campus Freihaus der Technischen Universität Wien kostenlos Rückenbeschwerden abzuklären und sich Rat und Tipps zu holen.
Chronischer Rückenschmerz
Die Aufklärungsinitiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für chronisch entzündlichen Rückenschmerz und dessen Früherkennung voranzutreiben. Vor allem junge Erwachsene als potenzielle Risikogruppe sollen sensibilisiert und zum 5-Fragen-Test auf www.rückenckeck.at animiert werden, der von Experten entwickelt wurde. Er ermöglicht jedem Teilnehmer innerhalb einer Minute eine erste Einschätzung eines Erkrankungsrisikos. Ziel ist es, den Zeitraum zwischen Ausbruch und Diagnose erheblich zu verkürzen und mögliche Betroffene rasch zum Rheumatologen zu bringen.
„Wir wollen Betroffene dabei unterstützen, mehr Lebensqualität zu bekommen. Dafür ist es entscheidend, die Erkrankten und ihr Umfeld zu informieren und aufzuklären", erklärt Ingo Raimon, General Manager von AbbVie die Gedanken hinter der Kampagne.
"Zeig Rückgrat" am 14.11. in Wien
14.11.2017, 10.00 -16.00 Uhr, TU Wien, Campus Freihaus, EG, Wiedner Hauptstraße 8, 1040 Wien. Keine Voranmeldung nötig, Teilnahme kostenlos. Weitere Termine für ganz Österreich sind geplant.