Maronisuppe mit Äpfel und Majorannüssen
Suppen mit Maroni, Dinkel, Kichererbsen und Gemüse wärmen nicht nur von innen, sondern verleihen auch neue Energie und machen uns froh. Am besten, Sie probieren unser Kraftbrühe-Rezept für Maronisuppe mit Äpfeln und Majoran-Nüssen gleich aus …
40 Min. Zubereitung, pro Portion
ca. 285 kcal.
ZUTATEN für 4 Personen
500 g frische Maroni
2 Schalotten
1 Stange Lauch (ca. 150 g)
100 g Staudensellerie
1 1⁄2 EL Butter
1 EL Olivenöl
75 ml trockener Weißwein
(ersatzweise Gemüsebrühe)
1 l Gemüsebrühe
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
3 Stängel Majoran
50 g Pekannusskerne
1 säuerlicher Apfel
100 g Schlagobers
Salz
ZUBEREITUNG
1. Maronischalen kreuzweise einritzen. Eine schwere Pfanne ohne Fett erhitzen. Maroni mit der geritzten Seite nach unten hineinlegen, mit 1–2 EL Wasser besprenkeln und zugedeckt bei starker Hitze 10–12 Min. rösten, bis das Innere goldgelb und leicht angeröstet ist. Maroni aus der Pfanne nehmen, abkühlen lassen, schälen und klein schneiden.
2. Schalotten schälen und fein würfeln. Lauch und Sellerie putzen, gründlich waschen und ebenfalls in feine Würfel schneiden.
3. 1 EL Butter und das Öl in einem Topf erhitzen; Schalotten, Lauch und Sellerie darin bei mittlerer Hitze 2–3 Min. dünsten. Die Maroni dazugeben und kurz mitdünsten. Wein dazugießen und einkochen, bis er ganz verdunstet ist. Die Gemüsebrühe dazugießen. Alles mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt ca. 15 Min. bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
4. Inzwischen Majoran waschen und trocken schütteln, die Blätter grob hacken. Pekannüsse ebenfalls hacken. Apfel waschen, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Apfelspalten in der übrigen Butter in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze 2 Min. dünsten und herausnehmen. Nüsse und Majoran in die Pfanne geben, kurz anrösten. Salzen und pfeffern.
5. Schlagobers in die Suppe gießen. Alles aufkochen und mit dem Pürierstab fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Suppe in vorgewärmte Teller geben, mit den Apfelspalten dekorieren und mit den Majoran-Nüssen bestreuen.
Das Rezept stammt aus dem Buch: Vollwertküche vom Feinsten, Martina Kittler, GU-Verlag, um € 25,70.
