Schützt Sport vor Erkältungen?

Bewegung hält gesund.

Bewegung hält gesund.

Eine Frage, zwei Meinungen.

Niedrig-intensives, aerobes Ausdauertraining kräftigt das Immunsystem. Es führt zu einer Stärkung des antioxidativen Systems und baut damit langfristig eine wirksame Abwehr gegen Viren, Bakterien und freie Radikale auf. Wird dieses System überlastet, indem die Intensität der Trainingsreize zu groß oder die Regeneration zu gering ist, kann das Immunsystem durch Sport auch geschwächt werden. Intensive sportliche Beanspruchung oder auch psychische Stressbelastungen setzen unser Immunsystem einem erhöhten oxidativen Stress aus und es entstehen vermehrt freie Radikale, die das Immunsystem überfordern können. In der Sportmedizin wird dieses Phänomen als „Open Window“ bezeichnet.
Wenn wir unserem Körper nach intensiven Belastungen die Chance lassen, diese zu verarbeiten und sich davon zu erholen, kann er sich langfristig an diese ­Belastungen anpassen und es kommt zu keiner Überlastung. Im Training ist also nicht nur die Wahl der richtigen Intensität entscheidend, sondern auch die Abstimmung zwischen Belastung und Entlastung, damit Sport positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit wirken kann.

Der Experte

Dr. Robert Fritz, Sport-, ­Präventiv- und ­Ernährungsmedizin, Orthomolekulare Medizin, Sportordination in 1080 Wien. Web: www.sportordination.com

Dr. Robert Fritz

Dr. Robert Fritz

Leider stimmt das nicht immer, dass Sport gesund ist. Professioneller Hochleistungssport ist oft genau das Gegenteil. Der menschliche Körper ist für hochintensive Belastungen nicht ausgelegt. Spitzensportler werden deshalb von einem multiprofessionellen Team rund um die Uhr betreut. Trotzdem kommt es zu frühzeitigem Verschleiß, und Verletzungen stehen an der Tagesordnung. Marathonläufer (das gilt auch für Amateure!) haben durch UV-Strahlung und Immunsuppression aufgrund der Anstrengung etwa ein erhöhtes Hautkrebsrisiko. Nicht selten wird auch mit Doping nachgeholfen. Dies kann viele Organe nachhaltig schädigen.
Sehr problematisch ist auch, dass sich der Leistungsgedanke zunehmend im Breitensport durchsetzt. Oft rückt sogar schon bei Kindern der Spaß an der Bewegung in den Hintergrund. Sport und Bewegung sind grundsätzlich gesund, aber wie überall macht die Dosis das Gift. Sport sollte regelmäßig und immer mit moderaten Belastungen durchgeführt werden, dann stärkt er auch das Immunsystem. Man soll sich gut dabei fühlen. Leistungssteigerung immer nur in kleinen Schritten. Und immer auf genug Erholung ­zwischen den einzelnen Einheiten achten!

Der Experte

Dr. Raffael Schoas, praktischer Arzt bei der Uniqa in Wien.

Dr. Raffael Schoas

Dr. Raffael Schoas