Wie viel Kaffee ist gesund?

Mediziner sind sich einig, dass Kaffee die Gesundheit fördern kann. Doch wie viele Tassen täglich können wir trinken?
Kaffee fördert die Konzentrationsfähigkeit, macht munter und hilft uns, Leistungstiefs zu überbrücken. Die Wirkung des Koffeins setzt etwa nach 15 bis 30 Minuten nach dem Trinken ein, wobei Menschen, die öfter Kaffee trinken, sich an die Wirkung des Aufmunterungsstoffes gewöhnen. Das Koffein regt den Kreislauf an und das Herz schlägt schneller. Der Puls wird erhöht und der Blutdruck steigt. Ein gemäßigter Konsum ist – sofern man nicht schwanger ist – unbedenklich und wird sogar als förderlich für die Gesundheit gesehen: So wirkt Kaffee insbesondere bei Diabetikern positiv auf die Insulinwirkung, unterstützt den Stoffwechsel etwa die Darm- und Nierentätigkeit und fördert das Abnehmen. Auch Migräne kann durch Kaffee gelindert werden, die Bronchien werden erweitert, was wiederum die Atmung erleichtert.
Bleibt die Frage: Wie viel davon ist gut für uns?
Experten haben gegen einen gemäßigten Konsum nichts einzuwenden. Vier bis fünf Tassen täglich werden von Medizinern als völlig normal gesehen – dabei orientiert man sich an der Menge von 400 Milligramm Koffein pro Tag, sofern diese über den Tag verteilt konsumiert wird. Wer mehrere koffeinhaltige Getränke auf einmal zu sich nimmt, sollte dabei 200 mg Koffein nicht überschreiten. Zur Orientierung: Eine Tasse Filterkaffee enthält etwa 90 mg Koffein.
Zu bedenken ist allerdings, dass Koffein nicht nur in Kaffee, sondern auch in schwarzem Tee oder Cola steckt. Manche Lebensmittel wie Kakao und Schokolade enthalten auch verstecktes Koffein. Wer diese Getränke und Lebensmittel auch zu sich nimmt, sollte dies bei der Menge an Kaffee berücksichtigen.