Die besten Zucker-Alternativen in der Weihnachtszeit

Mit den süßen Naschereien der Weihnachtszeit nehmen wir auch eine Menge Zucker zu uns. Welche genussvollen Alternativen es zur versteckten Gefahr des Zuckers gibt, verrät ein kostenloses eBooklet.
In der Weihnachtszeit locken süße Versuchungen an jeder Ecke. Kekse, Stollen, Punsch und Pralinen - jetzt fallen uns die süßen Sünden so gut wie täglich in die Hände.
Problematisch ist, dass wir bereits unter dem Jahr weitaus mehr Haushaltszucker zu uns nehmen, als die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Maximum empfiehlt: Nicht mehr als sechs bis 12 Teelöffel täglich sollten es aus gesundheitlicher Sicht sein, also streng genommen nicht mehr als 25 Gramm - das entspricht etwa einem Glas Limonade - pro Tag. In der Praxis ist es bei jedem von uns im Schnitt jedoch viermal so viel.
Zuckerboost zu Weihnachten
Oft sind wir uns der Mengen an Zucker in unserer Nahrung gar nicht bewusst. "Haushaltszucker versteckt sich häufig als Lebensmittelzusatz in einer Vielzahl an Produkten, in denen wir ihn nicht vermuten würden", sagt Birgit Mayer, Ernährungswissenschaftlerin bei go4health. Im Zutatenverzeichnis taucht der Zucker dann unter dem Namen vieler Substanzen auf, die zum vollen Geschmack beitragen, aber als solche nicht sofort zu erkennen sind.
So versteckt sich der Zucker unter anderem in Ketchup, Salatdressings, Fertiggerichten, Wurstprodukten, Frühstückscerealien und vieles mehr.
In der Weihnachtszeit steigt der Zuckerkonsum nochmals um ein Vielfaches an: So stecken in einem Vanillekipferl etwa 2,7 Gramm Zucker, eine 100 Gramm-Tafel Vollmilchschokolade bringt es gleich auf 60 Gramm!
Neues eBooklet informiert

Ernährungsexpertin Birgit Mayer
Um über versteckten Zucker, die gesundheitlichen Risiken des weißen Pulvers aber auch über gesunde und schmackhafte Alternativen wie Kokoszucker, Birkenzucker oder die natürliche Süße von Früchten insbesondere für die Weihnachtszeit zu informieren, bietet go4health ein eBooklet über Zucker zum kostenlosen Download an.
Denn Fakt ist: Wer öfter Zucker isst, kann regelrecht süchtig danach werden. "Das beliebte Süßungsmittel suggeriert zwar kurzzeitig ein Sättigungsgefühl, doch der Körper baut eine Toleranz für Zucker auf und verlangt immer mehr und größere Mengen", so Expertin Birgit Mayer weiter. Die mitunter schwerwiegenden Folgen von zu hohem Zuckerkonsum können sich unter anderem in Übergewicht, Karies oder Diabetes niederschlagen.
Der Gesundheit zuliebe ist es also wichtig, gerade in der Weihnachtszeit seinen Zuckerkonsum in Maßen zu halten.