Regionale Produkte mit heilender Wirkung: Lernen Sie die Vorzüge der Traditionell Steirischen Medizin® kennen!

Thema: Warum wir uns einen Thermenurlaub wünschen

Regionale Produkte mit heilender Wirkung: Lernen Sie die Vorzüge der Traditionell Steirischen Medizin® kennen!

Kräftiges Kürbiskernöl, saftige Äpfel und edle Weine ‒ die Steiermark genießt bei Feinschmeckern einen guten Ruf. Doch die Produkte der Region regen nicht nur den Appetit an, viele lokale Erzeugnisse können auch eine vorzügliche Wirkung auf die Gesundheit vorweisen.

Altes Heilwissen neu entdeckt

In der oststeirischen Heiltherme Bad Waltersdorf macht man sich diese positiven Eigenschaften im Rahmen der Traditionell Steirischen Medizin®, kurz TSM®, zunutze. Für Anwendungen, Massagen, Packungen, Bäder und Kräuteröle wurde altes Heilwissen aus der Oststeiermark ins Hier und Jetzt übertragen. Das Wissen der Kelten oder etwa des Paracelsus’ führt in Kombination mit modernen Erkenntnissen aus der Medizin zu neuen, natürlichen Heilmethoden. „Der Erfolg naturheilkundlicher Behandlungen ist schon aufgrund der Tatsache unbestritten, dass sich heutzutage immer mehr Menschen diesen Methoden zuwenden und dadurch auch Besserung, Linderung oder Genesung erfahren“, sagt Dr. Christoph Zuser, Arzt für Allgemeinmedizin in Bad Waltersdorf.

Regional und gut verträglich

Da die verwendeten Naturprodukte aus der unmittelbaren Umgebung stammen und auf exotische Zutaten verzichtet wird, verträgt der Körper die Behandlungen besonders gut. „Es erscheint mir plausibel, dass unser Organismus ihm vertraute Substanzen als Wirkstoff sowohl in der Nahrungsform als auch extern auf die Haut aufgetragen besser verträgt und aufgrund enzymatischer Prozesse auch leichter verarbeiten kann, als ihm völlig fremde Substanzen“, so der Allgemeinmediziner Zuser.

Von Apfel bis Kürbiskern

Besonders beliebt bei den Gästen: eine wohltuende „Magische 8”-Kürbisölmassage. Dabei wird unter anderem bestes Kürbiskernöl in zwei- und dreidimensionalen Achterbewegungen einmassiert. Die ganzheitliche Wirkung der mit dem „European Health & Spa Award” ausgezeichneten Behandlung wurde sogar in einer Studie mit 100 Probanden bestätigt. Die „Magische 8” mobilisiert Gelenke, löst Blockaden, beruhigt und hebt den Gemütszustand. Aber auch die berühmten Äpfel der Steiermark finden eine neue Verwendung innerhalb der TSM®: Bei der „Apfel-Entschlackungsmassage” nimmt die Haut die Wirkstoffe des Apfels auf. Diese Inhaltsstoffe wirken entschlackend, während das beigemengte reine Leinöl entzündungshemmende Eigenschaften mitbringt.

Heiltherme Bad Waltersdorf - TSM

Schmeichelnder Stein

Als ungenießbares, aber ebenfalls sehr wichtiges Element der TSM® kann sich der Speckstein behaupten. Dabei handelt es sich um ein sehr weiches Gestein, das Wärme sehr gut leitet und unter der Körpertemperatur nicht auskühlt. So eignet sich das Material aus dem Rabenwald unweit der Heiltherme hervorragend für eine ganzheitliche „TSM®-Specksteinmassage mit hausgemachtem Honig-Kräuteröl“.

Hinter dem TSM®-Konzept, das 2006 von Gerti Krobath und Gerti Haas ins Leben gerufen wurde, steckt viel Wissen, das Gäste im Rahmen von Workshops auch mit nach Hause nehmen können. So kann man lernen, wie man die Signatur einer Pflanze erkennt, wie man ein Balsam herstellt oder wie man im Einklang mit dem Rhythmus der Natur lebt.

Bezahlte Anzeige