Wohnungssuche – der Feng Shui Check

Licht und Pflanzen verstärken den Energiefluss Qi im Wohnzimmer.

Licht und Pflanzen verstärken den Energiefluss Qi im Wohnzimmer.

Mithilfe von Feng Shui fällt es leicht, die Wohnung ordentlich und harmonisch einzurichten. Wenn Sie auf Einklang Wert legen, sollten Sie bereits bei der Suche nach den eigenen vier Wänden einen Feng Shui Check machen. So gelingt die Wohnungssuche nach Feng Shui.

Es ist kein Geheimnis, dass Chinas traditionelle Weltanschauung auf der Ganzheitlichkeit aller Dinge beruht. Das gilt auch für Wohnen nach Feng Shui. Daher umfasst Feng Shui nicht nur die räumliche Gestaltung und die Anordnung von Möbelstücken. Auch die Ausrichtung der Wohnräume an sich ist Teil des hiesigen Gestaltungskonzepts. Daher sollten Wohnungssuchende schon bei der Besichtigung der Räumlichkeiten einen Feng Shui Check durchführen.

Was ist Feng-Shui?

Das chinesische Wort Fēng Shuǐ bedeutet übersetzt "Wind und Wasser". Unschwer zu erkennen, dass die Elemente der Natur – auch daoistische Lehre der fünf Elemente genannt – beim Wohnen nach Feng Shui eine essenzielle Rolle spielen. Jedes Element verkörpert eine besondere Wandlungsphase, die Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat. Die fünf Elemente der Lehre lauten wie folgt:

  • Holz (木) – Symbolisiert den Aufbruch, das Ansteigen und Ausdehnen oder im weiteren Sinne auch die Entwicklung eines Handlungsimpulses.
  • Feuer (火) – Steht für die aktive Umsetzung und Ausgestaltung einer Handlung und somit für Aktion und Dynamik.
  • Erde (土) – Verkörpert die Veränderung, Umwandlung oder auch die Fruchtbildung. Zuvor getätigte Handlungen tragen in der Erdphase also ihre Früchte.
  • Metall (金) – In gewisser Weise das "ausklingende" Element. In der Metallphase sinkt die Aktivität und wird durch Reife, Kontraktion oder Kondensation abgelöst.
  • Wasser (水) – Der Ruhepol unter den Elementen. Nach mehreren Phasen der Aktion wird nun reflektiert, betrachtet und der Fokus nach innen gerichtet.

Ergänzend zu den Elementen beeinflussen im Feng Shui die Lehre von Yin und Yang sowie die Qi-Lehre das Geschehen. Yin und Yang stehen für die Balance zwischen Licht und Schatten und stellen in einer Wohnung die Ausgewogenheit von Aktiv- und Ruheräumen dar. Qi oder auch Chi beschreibt den Energiefluss, der je nach Ausrichtung der Elemente frei oder gestört sein kann. Idealerweise sollten Sie bei der Wohnungssuche darauf achten, dass die Energie in der Immobilie frei fliesen kann. Für den Wohnraum bedeutet dies, dass Sie auf eine günstige Ausrichtung der Fenster beziehungsweise des Grundrisses zu den Himmelsrichtungen achten sollten, um von einem idealen Energiefluss zu profitieren.

Tipps für die Wohnungssuche nach Feng Shui

In vielen Immobilienanzeigen finden Sie aussagekräftige Fotos oder Grundrisse. Damit können Sie bereits einen ersten Feng Shui Check durchführen und ungeeignete Wohnungen ausschließen. Bei der Besichtigung Ihrer Wohnungsfavoriten sollten Sie ebenfalls darauf achten, dass die Wohnung im Einklang mit Feng Shui steht. Hierfür gibt es eine ganze Reihe von Kriterien. Die wichtigsten stellen wir hier vor.

Grundriss und Wohnumgebung

Ein quadratischer Grundriss ist nach Feng Shui ideal für den Energiefluss Qi.

Ein quadratischer Grundriss ist nach Feng Shui ideal für den Energiefluss Qi.

Grundsätzlich sollte die Wohnung so wenig Ausbuchtungen wie möglich besitzen. Verwinkelte Grundrisse wie L- oder T-Grundrisse sind für Feng Shui eher ungeeignet. Ebenso ist auf eine passende Wohnumgebung zu achten. Hochspannungsleitungen und Funkmasten in direkter Umgebung der Wohnung gelten als Störimpulse, die dem Energiefluss in der eigenen Wohnung schaden. Zudem sollten Wohnungssuchende nach Feng Shui darauf achten, dass die Sicht aus der Wohnung frei ist.

Abgrenzung von warm und kalt

Schützen Sie Objekte, die für Wärme stehen, gut vor wärmeraubenden Quellen. Ein Beispiel aus der Praxis: Der Herd oder Backofen sollte nicht direkt vor dem Fenster stehen. Wandöffnungen nach draußen werden in der Harmonielehre der Luft zugeordnet. Das Fenster würde demnach belebende Energien aus den Kochtöpfen und dem Ofen ziehen.

Ein ungünstiger Verlauf von unterirdischen Wasseradern kann ebenfalls zum Problem werden: Beispielsweise, wenn sie sich unterhalb von wärmespendenden Räumen wie dem Wohnzimmer oder Schlafzimmer befinden. Dieser Kälteeinfluss kann das Wohlbefinden der Bewohner stören.

Die Treppe als Unruhestifter

Treppen sind im Feng Shui als belebte Wohnbereiche definiert. Sie sollten sich deshalb weder im Wohnzentrum befinden noch auf den Eingang zulaufen. Beides sorgt für einen gestörten Fluss der Energien und bringt Unruhe ins Haus. Das kann sich dementsprechend auf das Privatleben und die Finanzen auswirken.

Yin und Yang in Balance

Achten Sie darauf, dass Yin und Yang in Ihrer Feng-Shui-Wohnung immer im ausgewogenen Verhältnis zueinanderstehen. Als Yin-Räume gelten kleine, dunkle, stark möblierte, ruhige Räume. Hingegen sind große, helle, bunte und belebte Zimmer Yang-betont. Ein Ungleichgewicht kann bei Yang-Überschuss entweder einen aktiven bis hektischen oder bei Yin-Überschuss einen passiven bis unmotivierten Alltag fördern.

Wohnungseinrichtung nach Feng-Shui

Feng Shui strebt nicht danach, bestimmte Energien auszuschließen, sondern ihren Fluss im Sinne der Harmonielehre zu optimieren. Je nachdem, wie jeder einzelne Raum genutzt wird, darf Yin oder Yang dominieren.

Gedeckte Farben eignen sich nach Feng Shui gut fürs Schlafzimmer.

Gedeckte Farben eignen sich nach Feng Shui gut fürs Schlafzimmer.

Aktivräume wie die Küche oder das Büro dürfen zum Beispiel ruhig etwas Yang-lastiger sein. Das Schlafzimmer ist hingegen ein traditioneller Yin-Raum, daher sollte es nicht zu groß und nicht zu grell gestaltet sein. Reflektierende Objekte wie Spiegel oder Gläser sind deshalb tabu, denn sie werfen Energieströme zurück und stiften dadurch Unruhe. Zudem sollten Sie das Kopfende des Bettes nicht zwischen Tür und Fenster platzieren, da zwischen beiden Wandöffnungen ein reger Energieaustausch stattfindet. Ähnlich sieht es beim Schreibtisch aus: Er sollte die Zimmertür nicht im Rücken und das Fenster nicht direkt vor sich haben.

Wenn Sie das Gestaltungsprinzip des Feng Shui bei der Auswahl Ihrer Wohnung und der Einrichtung beachten, werden Sie sich in den eigenen vier Wänden rundum wohl fühlen. Und ganz nebenbei profitieren Sie von einem günstigen Energiefluss, der Ihr Leben bereichern kann.