Beziehung retten nach dem Urlaub
Mit diesen drei Tipps werden die Wogen nach dem Urlaub wieder glatt.
Ein Drittel aller Scheidungen werden kurz nach dem gemeinsamen Urlaub eingereicht. Das besagt eine berühmte Studie der Kölner Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie, die immer wieder zitiert wird. Warum ist das so? Im Urlaub können alle Konflikte, die lange unter der Oberfläche schwelten, herausbrechen. Man ist nicht mehr in der gewohnten Umgebung und verbringt plötzlich sehr viel Zeit zu zweit, woran man gar nicht (mehr) gewohnt ist. Auch, wenn das Sexleben gerade im Urlaub zumindest von einer Seite nicht wie gewünscht in Gang kommen mag, kann das Konflikte zum Eskalieren bringen. Wir verraten Ihnen, wie Sie die Beziehung nach dem Urlaub retten können.
1. Lösen, was fällig ist
Beziehungsprobleme, die sich eingeschlichen haben und womöglich schon jahrelang ungelöst sind, wollen gelöst werden. Häufig hilft es schon, wenn eine Person an sich arbeitet - am besten mit der Hilfe eines Therapeuten oder Coaches. Denn wenn eine der Partner sein/ihr Muster verändert, kann sich auch die Beziehungsdynamik verändern.
Sinnvoll ist es freilich, wenn beide Partner sich zusammen Hilfe holen.
2. Die Basis in Erinnerung rufen
Die Frage dabei ist: Warum haben Sie beide sich damals ineinander verliebt? Was schätzen Sie aneinander? Was verbindet Sie? Welche gemeinsamen Werte haben Sie, die Ihre Beziehung trägt? Um eine Beziehung zu retten ist es immer entscheidend, das Gemeinsame und nicht das Trennende in den Vordergrund zu stellen. Basierend auf den Gemeinsamkeiten gilt es, neue Visionen und Ziele für die Beziehung zu erschaffen, gemeinsam Qualitätszeit zu verbringen und sowohl sich selbst als auch dem anderen die Wertschätzung entgegenzubringen.
3. Autonomie leben
Zu jeder guten Beziehung gehört eine gesunde Balance zwischen Bindung und Autonomie. Zu dicker Luft kommt es oft, wenn das Ich im Wir verloren geht. Die aufgekommenen Konflikte könnten auf das Bedürfnis nach mehr Zeit für sich selbst und die eigenen Interessen zurückzuführen sein. Wenn beide Partner auch ihr "eigenes Leben" leben und auch mal Zeit ohne den Partner verbringen ist das oft ausschlaggebend, sich wieder auf den anderen zu freuen.