Corona: Wie groß ist die psychische Belastung für Kinder und Jugendliche?
Der Lockdown hat besonders den Alltag von Kindern und Jugendlichen drastisch verändert.
Die einschränkenden Maßnahmen in der Corona-Krise haben viele Leben gerettet und vielen das Leben erschwert. Der Lockdown hat besonders den Alltag von Kindern und Jugendlichen drastisch verändert. Wie groß diese Belastung für junge Menschen war und ist und welche Auswirkungen diese Situation auf die kindliche Psyche hat, haben wir Kathrin Sevecke, Direktorin der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Universität Innsbruck und Leiterin der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am LKH Hall, gefragt.
Der Kontakt mit Freundinnen und Freunden, der soziale Austausch mit Gleichaltrigen und der regelmäßige Schulbesuch sind wichtige Elemente des kindlichen Alltags und der psychischen wie psychosozialen Gesundheit von jungen Menschen. „Ein längerer Ausschluss aus diesen Lern- und Erfahrungsräumen schädigt Kinder und Jugendliche in ihrer kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung und hinterlässt Spuren, die schon jetzt sichtbar sind und sich auch für längere Zeit nach der Aufhebung der Restriktionen zeigen werden“, heißt es in einer aktuellen Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, deren Vizepräsidentin Kathrin Sevecke ist.
Die Auswirkungen auf Kinder und junge Menschen seien in jeder Hinsicht groß: "Ihr Leben hat sich in kurzer Zeit stark verändert, weil die Alltagsstruktur weggefallen ist – einerseits für die Kinder und Jugendlichen selbst, andererseits für den Rest der Familie", sagt Sevecke, "Im familiären Umfeld ist folglich vieles durcheinandergeraten. Das Belastende war dabei weniger die reale Bedrohung durch das Virus, sondern das subjektive Bedrohungserleben der Kinder."
Oft seien es sekundäre Folgen wie beispielsweise wirtschaftliche Probleme der Eltern, die Kinder bedrohen und besorgen. Ob und wie sehr Kinder eine Situation als belastend erleben, hängt stark davon ab, wie Bezugspersonen auf die Krise reagieren. Auf jeden Fall haben diese Sekundärfolgen die Kinder und Jugendlichen ganz schön in Anspruch genommen.
Notfälle aufgrund familiärer Auseinandersetzenung nahmen zu
Die Expertin sieht drei verschiedene Effekte bei Kindern: "Es gibt eine kleine Gruppe, die vom Lockdown eher profitiert hat", sagt Sevecke, "Das sind jene, die in der Schule großen Leistungsdruck verspürt haben oder gemobbt wurden und sich nun zuhause entlastet fühlten."
Dieser Profit sei allerdings nur kurzfristig, denn mit Schulbeginn wird der Druck größer als zuvor sein. Nachteilig wirke sich die Krise vor allem auf jene Kinder aus, die durch den fehlenden Zugang zu Sozialen Medien die Anbindung an Schule und Unterricht verloren haben: "Schließlich gibt es noch jene Kinder, die unter dem Wegfall der sicheren Schulumgebung besonders leiden, weil sie in hoch pathologischen familiären Strukturen leben", sagt Sevecke, "Wir haben in dieser Zeit viele akute Belastungssituationen und Notfälle aufgrund von familiären Auseinandersetzungen registriert."
Besonders auffällig erscheint auch das vermehrte Konsumieren illegaler Substanzen bei jenen Jugendlichen, die schon vor der Krise Drogen konsumiert haben. "Ein Grund könnte sein, dass den Jugendlichen mehr Zeit zur Verfügung stand, weil die Angebote von außen ganz einfach weggefallen sind. Auch das Internet und Soziale Medien wurden in dieser Zeit noch intensiver genutzt, allerdings liegen hier noch keine Zahlen vor", sagt Sevecke. Andererseits zeige sich der Mehrwert neuer Medien aber gerade auch in der Phase, in der der Zugang zu stationären und ambulanten Einrichtungen im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie beschränkt war.
Quelle: DeutschesGesundheitsPortal.De