Einschalten und Abschalten
Welche Art von Musik hilft beim Entspannen?
Ein Musikwissenschaftler erklärt, welche Musik beim Entspannen hilft.
Ob morgens im Radio, während der Fahrt in die Arbeit, beim Sport oder einfach nur so – Musik gibt positive Energie und hilft, vom Alltag abzuschalten. Musikwissenschaftler Prof. Dr. Matthias Bertsch verrät, mit welcher Musik wir am besten entstressen können.
Ruhiger Takt und tiefe Stimme
Welche Art von Musik entspannt uns am besten?
Matthias Bertsch: Am besten wirkt vertraute Musik und das können die verschiedensten Genres und Stile sein. Sowohl Klassik, Rock oder Popmusik bieten entspannende Stücke. Bei Kleinkindern sind Schlaf- und Wiegenlieder allseits bekannt, diese zeigen bereits die Grund-Charakteristik von Entspannungsmusik auf. Das bedeutet: Eher leise und in einem wiegenden ruhigen Takt. Eine dunkle, tiefe Stimme, bzw. ein harmonischer Klang kann die beruhigende Wirkung verstärken. Musik wirkt auf jede Person unterschiedlich. Selbst auf dieselbe Person kann Musik je nach Zeitpunkt und Umgebungsbedingung anders wirken. Die Mehrheit der Leute bevorzugt ruhige Musik zur Entspannung, einige Leute können aber besser mit schneller und lauter Musik den Kopf abschalten.
Welche Musik würden Sie in stressigen Situationen eher vermeiden?
Bertsch: "Laut, schnell, schrill und unbekannte Stücke" sind vier Parameter, welche im Normalfall besonders ungünstig zum Entspannen sind. Also keine Musik, wo einem der Atem stockt. Aber auch keine langsamen Stücke mit negativen Erinnerungen oder Texten, die einem unter die Haut gehen.
Welche Klänge geben positive Energie?
Bertsch: Jede Musikwahrnehmung wirkt auf den Körper und auf spezifische Hirnareale. Das kann zur Ausschüttung diverser Hormone führen, was emotionelle und physiologische Veränderungen bewirkt. Bei Entspannung werden die Hände warm, die Darmbewegungen aktiver, der Blutdruck wird niedriger und der Puls sinkt ab. Die Atmung verlangsamt sich.
Können Sie ein paar Lieder zum Relaxen empfehlen?
Bertsch: Wie erwähnt ist das äußert individuell, und jeder findet vermutlich intuitiv ein ruhiges Musikstück in seiner Playlist. Für Kinder ein Klassiker ist z.B. „La Le Lu“. Mir persönlich gefällt „Two sleepy people“ (Silje Nergaard) oder „Fly Me To The Moon“ (Doris Day).
Es gibt aber auch speziell komponierte Musik zur Entspannung. Bereits 1741 die „Goldberg Variationen“ (J.S. Bach, BWV 988). Oder die CD „MUSIKAMENT“ – Musik mit Entspannungsanleitung für mehr Lebensqualität bei Krankheit, Schlafproblemen oder vegetativen Störungen“ von Prof. Dr. Günther Bernatzky, Franz Wendtner und Robert Kovar (Verlag clara lumina, um 19,95€). Die Wirkung wurde in wissenschaftlichen Studien bestätigt.