7 Wege, in unsicheren Zeiten stark zu bleiben
Wenn alles aus dem Ruder läuft, gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren. Mit diesen Strategien gelingt es gleich viel besser.
1. Visualisieren Sie ein Happy End
Wenn wir uns in Sorgen verstricken haben wir die Tendenz, immer das Schlimmste anzunehmen. Steuern Sie Ihre Gedanken und malen Sie sich das positive Endszenario aus, wenn alles überstanden ist.
2. Bleiben Sie offen und flexibel
"Wenn alles auseinander zu fallen scheint, fällt es in Wirklichkeit nur an den richtigen Platz", lautet ein Sprichwort. Seien Sie in Krisenzeiten offen für neue Lösungen, auch wenn Sie diese ursprünglich noch nicht angedacht hatten.
3. Verzichten Sie auf Suchtmittel
Auch wenn Alkohol, Kaffee und Nikotin aufs Erste schnelle Linderung zu bringen scheinen, machen Suchtmittel tatsächlich alles noch schlimmer. Wenn Sie sich ängstlich, nervös und überfordert fühlen, suchen Sie Besserung auf andere Art.
4. Lassen Sie sich helfen
Zum Beispiel bei einem Therapeuten. Ein reinigendes Gespräch hilft nämlich oft, die Gedanken neu zu ordnen und mehr Klarheit über die aktuelle Situation zu bekommen. Zudem haben Therapeuten konkrete Strategien an der Hand, Sie durch gezielte Fragestellungen zu neuen Lösungen zu führen.
5. Verbinden Sie sich mit Ihrer Spiritualität
Woran glauben Sie? An Gott, das Universum oder an Ihre persönlichen Schutzengel? Verbinden Sie sich mit Ihrem Glauben und dem, was Ihnen persönlich Hoffnung und Kraft gibt.
6. Halten Sie "die Füße am Boden"
Um sich psychisch zu erden hilft es, den Boden auf körperlicher Ebene mit den Füßen bewusst zu spüren. Verbinden Sie sich mit der Natur und der Erde als Masse – zum Beispiel, indem Sie barfuß durch die Wiese gehen oder einen Waldspaziergang machen.
7. Nehmen Sie die Situation an
Wer zusätzlich zu einer schweren Situation alle Energie aufwendet, die Situation an sich zu bekämpfen, wird nur Kraft verlieren. Nehmen Sie die Lage so an, wie Sie ist und akzeptieren Sie, dass Sie im Moment nicht wissen, wie es weitergeht und sich womöglich hilflos fühlen. Führen Sie sich dann vor Augen, was Sie konkret tun können, um die Situation zu verbessern.