Ist das der Grund, warum Sie noch nicht loslassen können?
"Du musst loslassen!" heißt es so oft. Doch was bedeutet das überhaupt? In erster Linie: frei werden. Doch diese drei Dinge stehen oft im Weg.
1. Die Annahme ist noch nicht geschehen
Bevor eine Situation, eine Person oder ein Gefühl losgelassen werden kann, muss sie/es zugelassen und damit angenommen werden. Das bedeutet, der Situation sprichwörtlich ins Auge sehen und alles zu fühlen, was mit dem Thema in Verbindung steht. Der Kampf dagegen ist ein Vermeidungsverhalten: Er verstärkt den Schmerz und zieht ihn zusätzlich in die Länge.
2. Angst vor den Folgen des Loslassens
Oft halten wir an etwas fest, das nicht gut tut, weil die Angst vor dem Unbekannten zu groß ist. Lieber im vertrauten Elend bleiben? Langfristig keine gute Strategie. Was hilft ist, die Gegebenheiten so zu betrachten, wie sie wirklich sind - nicht besser und nicht schlechter – um damit sinnvolle Entscheidungen zu treffen, die die Schritte nach vorne ermöglichen.
3. Die Lektion ist noch nicht gelernt
Schmerz zwingt oft dazu, aus der Situation zu lernen. Was können Sie das nächste Mal anders machen, was müssen Sie jetzt anders machen, damit Sie sich besser fühlen bzw. dass Situation X nicht mehr eintritt?
Das könnte Sie auch interessieren:
Glücks-Sabotage? So hören Sie damit auf!
4. Der Prozess braucht noch Zeit
Tiefe Verarbeitungs-Prozesse brauchen Zeit. So, wie man das Wachstum einer Pflanze nicht beschleunigen kann, wenn man an ihr zieht, so ist es auch mit dem eigenen inneren Wachstum und dem Loslassen. Sie dürfen sich in Selbstmitgefühl und Güte mit sich selbst üben!
5. Leben in der Vergangenheit
Viele Menschen stecken in der Vergangenheit fest, weil sie sich immer wieder die gleichen Geschichten erzählen und in ihren alten Gedankenschleifen feststecken. Das Verharren in der Täter-Opfer-Dynamik aber lässt uns stecken bleiben und es gilt, in die volle Eigenverantwortung zu kommen und die Kraft des Neubeginns zu erkennen. Jetzt!