Gute Laune im Winter

Gute Laune im Winter

Mit diesen Tipps hellen Sie Ihre Stimmung an trüben Tagen auf.

Die Weihnachtszeit ist vorbei, das neue Jahr hat begonnen, und draußen ist es immer noch dunkel und kalt. Dass der Mangel an Sonnenlicht auf unsere Stimmung drücken kann, ist körperlich bedingt: Bei hellem Licht wird die Produktion des Schlafhormons Melatonin gedrosselt, dafür die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin erhöht. Darum fühlen wir uns im Winter oft müde, lustlos und manchmal auch depressiv.

Doch mit einfachen Mitteln lässt sich die Stimmung gleich aufbessern – zum Beispiel über die Nahrung, die wir zu uns nehmen. Eine 2011 veröffentlichte Meta-Studie über elf Langzeituntersuchungen zu Depressionen bzw. Anzeichen einer Depression bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 97 Jahren belegte, dass es einen Zusammenhang zwischen Depressionserscheinungen und der Ernährung gibt.

So werden für die Ausschüttung des Gute-Laune-Hormons Serotonin etwa B-Vitamine, aber auch Magnesium, Kalzium, Zink und Omega-3-Fettsäuren benötigt. Eine ausgewogene Ernährung aus möglichst unverarbeiteten Lebensmitteln kann also auch an kalten Tagen glücklich machen. Achten Sie bei Ihren Gerichten vor allem darauf, dass sie Seefisch wie Lachs und Thunfisch, Leinsamen, Leinöl, Hanfsamen, Hanföl, Walnüsse, Walnussöl und Chiasamen aber auch reichlich Obst wie Bananen, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte enthalten. Fast Food sollten Sie meiden: Den schnellen Snacks wird nachgesagt, dass sie Depressionen begünstigen.

Das können Sie außerdem jetzt für gute Laune tun:
- Täglich mindestens 30 Minuten an der frischen Luft spazieren gehen
- Stress abbauen, etwa durch Sport
- Für angenehme Düfte in der Wohnung sorgen, zum Beispiel mit ätherischen Ölen
- Dem Körper ausreichend Wärme geben, zum Beispiel beim Baden oder in der Sauna
- Gute Musik hören, die der Seele gut tut. Klassik entspannt!
- Sich mit positiven Menschen umgeben, bei denen Sie sich gut aufgehoben fühlen
- Bananenwasser sorgt für guten Schlaf!