Jetzt zu mehr Power im Job!
Stress, Überforderung, Langeweile: Der Joballtag ist oft mehr als aufreibend. Mit diesen Tipps stärken Sie Ihre Kraft!
Als Resilienz bezeichnet man die Widerstandsfähigkeit von Einzelnen gegenüber äußeren Belastungen. In der Arbeitswelt treten solche Belastungen tagtäglich auf – und viele haben sich schon so sehr an Stress und Überforderung gewöhnt, dass es als normal empfunden wird. Die Folge: Die eigenen Grenzen werden zu oft übersehen und damit überschritten, was die körperliche und seelische Gesundheit auf Dauer in Gefahr bringt.
Die gute Nachricht ist: Resilienz lässt sich lernen. Dafür ist die Grundvoraussetzung, zunächst eine positive Einstellung zu verinnerlichen, auf die eigenen Stärken zu vertrauen und Techniken zu erlernen, die in schwierigen Situationen helfen, die Gedanken und das Verhalten zu ändern.
Durch gezieltes Training kann dieser Glaube an die eigenen Fähigkeiten bestärkt werden. Zugleich ist es wichtig, zu lernen, Stopp zu sagen und zu akzeptieren, dass manche Dinge nicht zu bewältigen sind. Auch die Einsicht, dass jeder Mensch Fehler macht und sich manches nicht ungeschehen machen lässt, wirkt sich sehr positiv auf die eigene Resilienz aus.
Ziel des Resilienztrainings ist es auch, in schwierigen Situationen Ruhe zu bewahren und sein Verhalten nicht von Ärger und Ängsten bestimmen zu lassen. Herausforderungen im Beruf sollten als Chance gesehen werden, sich weiter zu entwickeln und in schwierigen Situationen nicht aufzugeben.
Die Widerstandsfähigkeit oder Resilienz ist eine wichtige Fähigkeit in der Arbeitswelt.