Die Kraft des Nicht-Reagierens

Die Kraft des Nicht-Reagierens

Nicht alles, was um uns geschieht, hat unsere Aufmerksamkeit und Reaktion verdient.

Der Prozess des Nicht-Reagierens ist ein spiritueller Weg, um bewusster zu werden und mit Emotionen besser umzugehen. Nicht Reagieren aus dem richtigen Grund gibt uns die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wohin wir unsere Aufmerksamkeit und Energie hinlenken – und wohin nicht. Diese Schritte helfen dabei, durch Nicht-Reagieren gelassener zu sein:

1.Inne halten

Wenn wir uns über etwas ärgern, ist es zunächst hilfreich, einen Schritt zurück zu treten und uns zu fragen, warum wir nun diese Emotionen spüren. Ist es wirklich der Situation angemessen oder handelt es sich um eine Kränkung, die mehr mit uns selbst als mit dem tatsächlichen Ereignis zu tun hat? Haben wir eine ehrliche und realistische Einschätzung der Situation gewonnen, können wir aus unserem Anteil des inneren Erwachsenen heraus reagieren, anstatt dem Gefühls-Anteil des zurückgewiesenen, verlassenen inneren Kindes das Ruder zu übergeben.

2. Nicht reagieren aus dem richtigen Grund

Wenn wir uns über etwas ärgern und uns dafür entscheiden, nicht zu reagieren, ist der Grund entscheidend: Alles, was sich wie "Hinunterschlucken" anfühlt, ist ungesund. Das Nicht-Reagieren sollte also nicht aus einem Gefühl der Machtlosigkeit erfolgen. Ebenso sollte das Motiv nicht sein, Macht auszuüben –zum Beispiel in dem wir das Gespräch verweigern, um den anderen aus Trotz zu verletzen.

3. Die Aufmerksamkeit verschieben

Energie folgt der Aufmerksamkeit: Wenn wir anderen erlauben, uns mit ihren Meinungen, Verurteilungen und Verhaltensweisen aus der Bahn zu werfen, geben wir ihnen die Macht. Je mehr wir uns in Gedanken damit beschäftigen, desto mehr Raum geben wir diesem Ereignis in unserem Leben. Das verändert zwangsläufig auch unsere Gefühle und unser Wohlbefinden. Doch wir können selbst entscheiden, welchen Ereignissen wir wie viel Aufmerksamkeit – und damit Energie - schenken!