„Ich bin so ausgelaugt, ich kann nicht mehr!“

Sind Stress und Erschöpfung allgegenwärtig, ist Abschalten kaum mehr möglich. Wie kommt man aus dem Hamsterrad? Ein Business-Coach verrät sechs Exit-Strategien.
Das rät die Expertin:
Tipp 1 Ruhephasen fix einplanen.
Beginnen Sie die Arbeitswoche mit einem Wochenplan. Planen Sie als Erstes die Ruhepausen bzw. die Zeit für sich selbst ein. Empfehlenswert sind Spaziergänge in der Natur, da dort die Batterien am besten aufgeladen werden können. Gemäß dem Motto „Wenn Du schnell sein willst, gehe langsam“ wurde von der Gehirnforschung bewiesen, dass wir Zeit zum Nichtstun benötigen, um zu regenerieren. Spitzensportler wissen das seit langem und nutzen ihre Zeit bewusst zur Regeneration.
Auch im Büro sollten Sie kurze Pausen einplanen: einmal um den Block gehen, tief durchatmen und sich bewusst umschauen. In dieser Zeit das Handy abdrehen und keine Mails oder WhatsApp checken. Auch eine kurze Auszeit mit einem netten Gespräch unter Kollegen kann die Batterien aufladen und die Perspektive ändern.
Tipp 2 Mut zur Lücke.
Der Tag hat „nur“ 24 Stunden und die Woche sieben Tage und es bleibt somit zu wenig Zeit? Ich kann Ihnen versprechen, dass das Problem nicht gelöst wäre, wenn der Tag länger wäre. Vor einer Tätigkeit können Sie sich die Frage stellen: „Was passiert, wenn ich diese Tätigkeit nicht heute, sondern erst morgen ausführe?“ Meist ist dann die Antwort: „Nichts!“ Das fühlt sich gleich entspannter an. Bedenken Sie: 80 Prozent Leistung sind meist genug. Sie brauchen viel mehr Energie, um auf 100 Prozent zu kommen. Ist es den Mehraufwand wirklich wert?
Tipp 3 Energieräuber identifizieren.
Welche Tätigkeiten und/oder Personen laugen Sie aus? Was tut Ihnen gut und was nimmt Ihnen Energie? Wenn Sie der Besuch des Nachbarn oder der Nachbarin nervt oder das Gespräch mit der Kollegin, die Ihnen nur Horrorgeschichten erzählt, dann nehmen Sie nicht am Gespräch teil. Keiner zwingt Sie dazu. Treffen Sie Freunde, mit denen Sie Spaß haben und die eine Bereicherung für Ihr Leben sind. Und reden Sie mit diesen Personen über Themen, die Sie interessieren und Ihnen Energie geben. Auch Lachen gibt positive Energie.
Tipp 4 Begeisterung und Spaß.
Sehr oft fühlen wir uns unzufrieden und energielos, da wir Tätigkeiten nachgehen, die uns nerven. Wir führen sie nur aus, weil sie getan werden müssen bzw. wir glauben, dass sie von uns erwartet werden. Mein Rat: Nehmen Sie etwas in Ihren Alltag auf, was Sie gerne tun und was Ihnen Energie verleiht. Wo liegt Ihre Begeisterung? Oft sind es Hobbys, Lesen, Reisen, Treffen mit Freunden – Aktivitäten, die man sich oft vornimmt, die dann aber nie stattfinden, weil man ja so viel zu tun hat. Ich rate Ihnen: TUN Sie es! Finden Sie Ihre Freiräume und leben Sie Ihre Träume. Jetzt!
Tipp 5 Weg von „Ich muss ...“.
Sehr oft fühlen wir uns gestresst und unter Druck gesetzt, da wir glauben, den gesellschaftlichen Erwartungen oder den Wünschen des Partners/der Partnerin gerecht werden zu müssen. Klären Sie die Erwartungshaltungen ab. Und starten Sie damit, dass Sie zu sich selbst nicht „Ich muss ...!“, sondern „Ich will ...“ sagen – das macht einen großen Unterschied. Es gibt sehr wenig „Muss“ im Leben.
Tipp 6 „Nein“ sagen.
Achten Sie auf Ihren Energiehaushalt und sagen Sie „Nein“, wenn es zu viel wird. Gute Mitarbeiter erhalten im Büro meist noch mehr Aufgaben, da sie erfahrungsgemäß einen guten Job machen und mit Ergebnissen zu rechnen ist. Es wird also immer mehr. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, „Nein“ zu sagen und dies mit Ihren Kollegen und Vorgesetzten zu klären. Es ist ein Ausdruck von Stärke, seine eigenen Grenzen zu kennen.
Und zu guter Letzt ...
Sollten Sie sich ständig und schon seit längerem ausgelaugt, müde, unzufrieden oder energielos fühlen, holen Sie sich bitte professionelle Hilfe – Coachings können Sie unterstützen und Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Bedenken Sie: Zum Zahnarzt gehen Sie auch zu Beginn der Zahnschmerzen und nicht erst, wenn der Zahn bereits verfault ist.
Die Expertin:
Maren Wölfl ist Business-Coach und Expertin für Work-Life-Balance und mentale Fitness. Tipp: Seminar „Fit im Kopf“-Mentaltraining am 18. und 19. Juni 2018.
www.msolution.at

Maren Wölfl