Scham und Schuldgefühle? Ab jetzt nicht mehr!

Scham und Schuldgefühle? Ab jetzt nicht mehr!

Scham und Schuldgefühle zählen zu den stärksten Emotionen überhaupt. Für diese Dinge lohnen sie sich nicht mehr.

1. Bodyshaming

Sich im eigenen Körper wohlfühlen – dazu gehört zum einen, dass man ihn pflegt, zum Beispiel mit gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung. Zum anderen ist auch Genuss ein wichtiger Teil des Wohlfühlens, und den Körper liebevoll so anzunehmen, wie er ist.

2. Der Vergleich mit den Eltern

"Ich bin so wie meine Mutter/mein Vater!" oder: "Ich bin ganz anders als meine Mutter/mein Vater!" Für seine Herkunft sollte man sich niemals schämen. Und: Es ist vollkommen in Ordnung, einen anderen Weg als die Eltern zu gehen ... den eigenen!

3. Nicht "typisch" für sein Geschlecht zu sein

Von der Gesellschaft geprägte Geschlechter-Stereoptype üben – bewusst oder unbewusst – häufig großen Druck aus. Haben Sie sich schon einmal dafür geschämt, nicht "typisch" weiblich oder männlich zu sein? Jeder darf frei sein, selbst zu sein!

4. Wen Sie lieben

Liebe braucht keine Befürworter – Liebe ist ein Gefühl. Niemand muss sich dafür schämen, wen er liebt.

5. Für die eigenen Gefühle

Angst, Schüchternheit, Wut, Trauer, Eifersucht oder Neid – ja, viele Gefühle sind nicht immer schön. Und Gefühle sind als körperliche Empfindung spürbar, manchmal gleich wie ein körperlicher Schmerz. Gefühle existieren und sind da. Und sie machen uns nicht zu besseren oder schlechteren Menschen, sie sind ein Teil des Lebens. Für keines von ihnen muss man sich schämen!