So gut schlafen Sie bei offenem Fenster

Eine neue Studie zeigt die positiven Effekte von Frischluft beim Schlafen.
Fenster in der Nacht auf oder zu? Bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Eine neue Studie der University of Technology in Eindhoven haben nun allerdings klare Argumente für das offene Fenster gefunden. Sie haben die Ergebnisse diverser Schlafstudien analysiert, die sich mit dem Zusammenhang zwischen der Luftzirkulation und der Konzentration von Kohlenstoffdioxid in den Schlafräumen befasst hatten.
Mehr Frischluft bringt Tiefschlaf
Mit 17 Probanden führten sie eine Untersuchung durch, wobei in den Schlafzimmern die Luftfeuchtigkeit und das CO2-Level, sowie bei den Probanden Parameter wie Hauttemperatur, Hautfeuchtigkeit und die "near body temperature" – das ist die Temperatur in der nahen Umgebung des Körpers – gemessen wurden.
Die Probanden schliefen fünf Nächte hintereinander entweder bei offenem oder geschlossenem Fenster sowie bei offener oder geschlossener Zimmertüre.
Das Ergebnis: Mehr Frischluft und daher weniger CO2-Konzentration bringen tieferen Schlaf, was zu einer besseren Effizienz des Schlafes und weniger Unterbrechungen der Nachtruhe führt. Probanden, die ihren Schlaf anschließend als besonders tief bewertet hatten, hatten auch messbar tiefer geschlafen.