Wenn Angehörige leiden
Psychiaterin Dr. Gabriele Fischer, Leiterin der Drogenambulanz am AKH Wien über Co-Abhängigkeit in Beziehungen und Familien.

Lust aufs Leben:
Sind Frauen oder Männer öfter von Co-Abhängigkeit betroffen?
Dr. Gabriele Fischer:
Häufiger sind Frauen betroffen, alleine schon deshalb, da Männer drei- bis viermal so häufig alkoholabhängig
sind.
Lust aufs Leben:
Was heißt das für die Kinder?
Dr. Gabriele Fischer:
In „Suchtfamilien“ gibt es viel mehr Konflikte bis hin zur psychischen und physischen Gewaltausübung. Die belastete co-abhängige Partnerin versucht, den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden und zudem lange die Problematiken des Partners zu kaschieren.
Lust aufs Leben:
Warum tut sie das?
Dr. Gabriele Fischer:
Aus Ohnmacht oder Scham. Zu Beginn versucht die Partnerin zu helfen. Es wird pathologisch, wenn die Frau die ganze Verantwortung übernimmt und die Erkrankung des Partners den Alltag bzw. ihr Leben dominiert . Bei co-abhängigen Beziehungen zu Personen mit (malignen) narzisstischen Mustern leidet die Frau vor allem unter der bösartigen Abwertung durch den Partner. Sie lebt im Vermeidungsverhalten keinen Widerspruch zu produzieren, anstatt Grenzen zu ziehen.
Lust aufs Leben:
Was ist für Co-Abhängige das Wichtigste?
Dr. Gabriele Fischer:
Den Unterschied zwischen Unterstützung und dem Verlust der Grenzziehung zu erkennen. Co-Abhängigkeit ist eine Abhängigkeitserkrankung mit Folgen über das gesamte psychiatrische Spektrum von Depression über Angst bis zum Burn-out und eigenem Substanzkonsum. Wichtig ist, sich frühzeitig an Fachärzte für Psychiatrie zu wenden.
UNIV.-PROF. DR. GABRIELE FISCHER leitet neben der Suchttherapie an der Medizin Universität Wien eine Menschenrechtskommission in Österreich. Unter gabriele.fischer@meduniwien.ac.at können Sie sich direkt an sie wenden.
Den ganzen Artikel zum Thema Co-Abhängigkeit lesen Sie in der Oktober-Ausgabe des Lust aufs LEBEN-Magazins!
Weitere Beiträge zum Thema Sucht beenden lesen Sie im Laufe des Oktobers in der Lust aufs LEBEN Online-Initiative www.lustaufsleben.at/sucht-beenden