Tag des Kusses: Die 7 beliebtesten Arten, zu küssen
Vom Zwickerbussi bis zum Handkuss – so küssen wir am liebsten.
Bussi, Schmatzer, Kuss und Co.: Wir haben viele Bezeichnungen für die zärtliche Lippen-Annäherung. Wie wichtig Küsse für unser Leben sind, zeigen die Zahlen: Rund 110.000 Minuten durchschnittlich verbringen Menschen beim Küssen und bis 70. Lebensjahr verteilen sie Küsse.
Anlässlich des Tag des Kusses am 06. Juli fasst Ümi Varol, Persönlicher Matchmaker für Österreich und Deutschland der Dating-App Once, die verschiedensten Schmuse-Arten zusammen.
1. Bussi
Er zählt schon fast zu unserem National-Kuss, unser „Bussi“. Es kann sowohl auf die Wange als auch auf den Mund gegeben werden und findet seinen Einsatz von jung bis alt. Eine besondere Unterform ist das eher witzig gemeinte „Zwicker-Bussi“, wo man eine nahe stehende Person mit beiden Händen in die rechte und linke Wange kneift und zu einem Bussi auf den Mund zu sich zieht.
2. Wangenkuss
Beliebt und gleichwohl umstritten ist der oftmals als Begrüßungsform verwendete Wangenkuss. Gilt er in Amerika als Fauxpas und peinlich, ist er in Europa üblich. In der Schweiz, Italien und Russland gibt man drei Wangenküsse zur Begrüßung, in Rio de Janeiro werden die Damen zur Begrüßung zweimal geküsst, in São Paulo dagegen nur einmal. Bei den Franzosen variiert die Anzahl zwischen zwei und vier Wangenküssen.
3. Handkuss
Einer der elegantesten Formen des Kusses ist der Handkuss. Dabei gibt es jenen, wo der Mann die Hand der Dame mit seinem Mund leicht berührt und jenen, wo es nur angedeutet wird. Seine Ursprünge hat der Handkuss in mehreren Ländern der Welt, bei uns heimisch wurde er durch die Habsburger.
4. French Kiss
Die wohl heißeste Kussart kommt natürlich aus dem Land der Liebe. Dazu treffen sich die geöffneten Lippen und es kommt sogar die Zunge beider Küssenden zum Einsatz.
5. Eskimo-Kuss
Nasenspitze an Nasenspitze und dann sanft von links nach rechts bewegen – wir kennen ihn alle: der Eskimo Kuss. Der Legende nach leitet sich der Näschen-Kuss vom gegenseitigen Beschnuppern ab.
6. Luftkuss
Perfekt zum Flirten, aber auch als herzliche Geste zum Abschied einsetzbar: der allseits bekannte Luftkuss. Er ist wahrscheinlich einer der ersten Arten, die wir als junge Menschen beigebracht bekommen, um so manche Omi, Onkel oder Mama den Tag zu versüßen. Als Reaktion folgt üblicherweise ein Schmunzeln oder Augenzwinkern.
7. Kuss der Maori
Für alle, die es lieber ungewöhnlich mögen: Anders als der Eskimo Kuss entstammt der Kuss der Maori tatsächlich in diesem Volk. Bei der Begrüßung werden dazu die Stirn und Nasen aneinander gedrückt und hörbar ausgeatmet. Gut zu wissen: Er hat in Neuseeland bis heute lange Tradition.