Weihnachtsfeier-Knigge

Weihnachtsfeier-Knigge

Im Dezember ist es wieder so weit.: Die Weihnachtsfeier der Firma steht an. Das sind die wichtigsten Dos and Don’ts, wenn Ihnen Ihr Job wichtig ist:

1. Die Einladung annehmen

Absagen ist tabu. Wer aus zeitlichen Gründen nicht kommen kann, sollte rechtzeitig vorher Bescheid sagen. Ein Nichterscheinen ohne Grund hinterlässt keinen besonders positiven Eindruck bei den Kollegen. Auch wenn Sie sich nur kurz blicken lassen und allen frohe Weihnachten wünschen – Anwesenheit ist ein Muss!

2. Die Sache mit der Pünktlichkeit

Auch wenn es nicht Ihre Stärke ist: Kommen Sie zeitgerecht. Denn wer bei Kollegen und Vorgesetzten einen guten Eindruck hinterlassen möchte, sollte auch mit richtigem Timing überzeugen. Wer als Letzter eintrudelt, die Ansprache verpasst und sich nachher nur auf das Buffet stürzt, macht sich bei den Anwesenden nicht sehr beliebt.

3. Keine Nikolo-Mützen und Mini-Röcke

Informieren Sie sich vorher, ob es einen bestimmten Dresscode gibt. Wenn Sie nicht wissen, was Sie anziehen sollen: Das kleine Schwarze geht immer! Nicht sonderlich empfehlenswert sind knappe Mini-Röcke, hohe Pumps und tiefes Dekolleté – das sorgt nur für seltsame Blicke und Lästereien. Wenn es nicht im Dresscode vorgegeben ist: Verzichten Sie auf Weihnachtsmützen und andere „lustige“ Accessoires.

4. Flirten ja – aber still und heimlich

Weihnachtsfeiern sind eine tolle Gelegenheit, den Traum-Kollegen endlich anzusprechen. Aber: beachten Sie, dass Sie von sämtlichen Kolleginnen und Kollegen beobachtet werden. Um sich vor neugierigen Blicken zu schützen, sollten Sie zum Flirten besser in ein unscheinbares Eck verschwinden. Und Sie müssen damit rechnen, dass die Gerüchte-Küche nach der Weihnachtsfeier brodelt.

5. Absolute No-Gos!

Übertreiben Sie es nicht! Achten Sie auf Ihren Alkoholkonsum, um Peinlichkeiten und den anschließenden Kater zu vermeiden. Drängeln Sie nicht am Buffet, sondern lassen Sie anderen den Vortritt. Essen Sie nicht im Übermaß, genießen Sie dafür Häppchen für Häppchen.

6. Smalltalk – aber richtig!

Oberstes Gebot auf der betrieblichen Weihnachtsfeier: Reden Sie nicht über die Arbeit (und schon gar nicht über Gehaltserhöhungen!). Nutzen Sie die Feier, Ihre Kollegen oder Ihren Chef besser kennen zu lernen. Plaudern Sie über Familie, Urlaub und wie die anderen Ihr Weihnachts-Fest verbringen. Sie werden sehen: Ein persönliches Gespräch unter Kollegen wirkt sich positiv auf Ihr Verhältnis aus und schafft Vorurteile aus der Welt.

7. Der Tag danach

Auch wenn Sie gestern ordentlich gefeiert haben – am Tag danach ist wieder alles wie bisher. Gehen Sie entspannt an Ihre Arbeit und freuen Sie sich, den einen oder anderen Kollegen nun näher kennen gelernt zu haben. Ein Nichterscheinen oder Krankmelden ist nicht sonderlich angebracht und hinterlässt einen negativen Eindruck.