Wer wohnt am längsten bei den Eltern?
Europäer wohnen im Schnitt bis zum Alter von 26 Jahren im "Hotel Mama".
Laut aktuellen Daten der Eurostat sind die Malteser die größten Nesthocker: Sie ziehen im Durchschnitt erst mit 32,2 Jahren aus der elterlichen Wohnung aus.
Am frühesten werden die Schweden flügge – Sie beziehen im Schnitt mit 21 Jahren ihr erstes eigenes Reich. Die Österreicher sind mit 25,2 Jahren knapp unter dem EU-Durchschnitt, der bei 26 Jahren liegt.
Menschen ziehen früher aus
Im Vergleich zur letzten Erhebung aus 2016 verabschieden sich junge Menschen etwas früher aus den elterlichen Wänden. In Österreich lag das Alter des ersten Ausziehens noch bei 25,2 Jahren. Die Schweden sind hingegen später dran: Sie waren im Jahr 2016 schon mit 19,7 Jahren "draußen", während sie 2017 im Schnitt um 1,3 Jahre länger zuhause lebten.
Männer wohnen länger daheim
Übrigens: Früher ausziehen ist Frauensache. Im EU-Durchschnitt ziehen Töchter mit 25 Jahren aus, während Söhne erst mit 27 Jahren das traute Heim verlassen. In Österreich ziehen Männer im Schnitt mit 26 Jahren aus und Frauen im Alter von 24,4 Jahren.