Wie Lebensereignisse die Psyche beeinflussen

Wie Lebensereignisse die Psyche beeinflussen

Wichtige Ereignisse im Leben, wie Heirat, Tod eines geliebten Menschen oder Konkurs, beeinträchtigen unser psychisches Wohlergehen. Nun haben Psychologen zum ersten Mal die unterschiedlichen Auswirkungen dieser Ereignisse auf Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit verglichen, und wie lange diese Auswirkungen andauern.

Die Studie untersuchte 18 wichtige Lebensereignisse und wie sie sich auf eine Stichprobe von 14.000 Australiern zwischen 2002 und 2016 auswirkten.

Die Ergebnisse zeigen, dass einige Ereignisse, wie Umzug, Entlassung im Beruf oder eine Beförderung, nur geringe Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden hatten, während andere Ereignisse, wie der Tod eines Partners oder ein großer finanzieller Verlust, tiefgreifende Auswirkungen hatten.

Selbst bei diesen negativen Erfahrungen erholten sich die Menschen im Durchschnitt um etwa vier Jahre auf das Niveau vor dem Schock, schreiben die Forscher um Nathan Kettlewell von der University of Technology Sydney.

Gefühl und Bewertung entscheidend

Die Psychologen untersuchten zwei verschiedene Arten des psychischen Wohlbefindens.
Die erste war das "affektive" Wohlbefinden, das "Glück" oder die Häufigkeit und Intensität positiver oder negativer Emotionen widerspiegelt. Die zweite war das "kognitive" Wohlbefinden, das sich auf eine bewusstere, zielgerichtetere Bewertung der "Lebenszufriedenheit" bezieht.

Während einige Lebensereignisse wie Heirat und Ruhestand positive Auswirkungen auf das "kognitive" Wohlbefinden hatten, war der Gesamteffekt positiver Ereignisse auf das "affektive" Wohlbefinden nahe Null.

Von Heirat über Umzug bis Verwitwung

Vor allem bei Schwangerschaft und Geburt war die Kluft zwischen den beiden Bereichen am größten. Die Messungen der "Lebenszufriedenheit" waren im ersten Jahr nach der Geburt eines Kindes recht positiv, während Glücksempfinden oder emotionales Wohlbefinden in dieser Zeit tatsächlich abnahm.

Die Wissenschaftler berücksichtigten auch, wie häufig Lebensereignisse zusammen auftraten, zum Beispiel Scheidung und finanzieller Verlust, um die unterschiedlichen Auswirkungen herauszuarbeiten.

Die vier häufigsten Lebensereignisse waren Umzug, Suche nach einem neuen Arbeitsplatz, schwere Verletzung oder Erkrankung eines engen Familienmitglieds und Schwangerschaft. Die am wenigsten häufigen Ereignisse waren Verwitwung und Heirat.

Steigerung des psychischen Wohlbefindens

Auch wenn die Jagd nach dem Glück fehl am Platze sein kann, deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die besten Chancen zur Steigerung des psychischen Wohlbefindens im Schutz vor negativen Schocks liegen könnten, z.B. durch den Aufbau starker Beziehungen, Investitionen in gute Gesundheit und den Umgang mit finanziellen Risiken, sagt Kettlewell.

Und wir können uns mit der Tatsache trösten, dass sich das mentale Wohlbefinden selbst unter den schlimmsten Umständen erholen kann, auch wenn es Zeit braucht.


Quelle: PSYLEX.de - SSM - Population Health