Wie mache ich mich selbstständig?
Die WKO bietet gute Beratung für Unternehmer.
7 Tipps zur richtigen Vorbereitung auf die Unternehmensgründung.
Das rät die Expertin:
1. Gute Vorbereitung ist bereits der halbe Erfolg:
Jede Selbstständigkeit beginnt mit einer Idee. Sprechen Sie mit Ihrer Familie und Ihren Freunden darüber und bitten Sie um Feedback! Denken Sie auch über Alternativen wie Betriebsnachfolge und Franchising nach. Nicht immer ist es notwendig, das Rad ein zweites Mal neu zu erfinden. Die Online-Marktplätze www.nachfolgeboerse.at und www.franchiseboerse.at geben einen guten Überblick.
2. Prüfen Sie Ihre unternehmerischen Eigenschaften.
Der Glaube an die Idee, Risikobereitschaft, Kontaktfähigkeit, Motivation, Lust am Denken und Gestalten, eine Familie, die hinter Ihnen steht – all das sind Faktoren, die ausschlaggebend für den Erfolg sein können. Viele Dinge kann man auch erlernen oder auslagern (z. B. Buchhalter, Steuerberater). Werden Sie sich der eigenen Stärken und Schwächen bewusst. Hilfreich hier: www.gruenderservice.at/unternehmertest
3. Rechtliche Voraussetzungen klären!
Es gibt viele rechtliche Bestimmungen, die bei der Gründung und Führung eines Unternehmens zu beachten sind. Viele Infos dazu finden Sie online auf www.gruenderservice.at. Für individuelle Fragen stehen die Experten des Gründerservice und der Wirtschaftskammern zur Verfügung: www.gruenderservice.at/kontakt.
4. Finanzen checken.
Der Mindestumsatzrechner des Gründerservice ist eine praktische Einstiegshilfe in die Planung der Unternehmensfinanzen. Hier kann man den unbedingt erforderlichen Umsatz ermitteln, der für die Deckung der privaten Ausgaben, der kommenden Fixkosten und der voraussichtlichen Betriebskosten notwendig ist. Infos: www.gruenderservice.at/mindestumsatzberechnung
5. Halten Sie Ihren Finanzierungsplan schriftlich fest.
Dieser dient auch als Grundlage für Banken und Förderstellen. Die Software „Plan4You Easy“ ist ein Planungsinstrument zum kostenlosen Download: www.gruenderservice.at/businessplan. Kostenloses Expertenfeedback bietet die Businessplaninitiative www.i2b.at.
6. Förderungen sind eine wichtige Starthilfe.
Einen Überblick finden Sie in der Förderdatenbank der Wirtschaftskammern: www.wko.at/foerderungen. Erkundigen Sie sich vor der Realisierung des Projekts!
7. Vernetzen Sie sich!
„Frau in der Wirtschaft“ ist ein starkes Netzwerk – von der Kleinstunternehmerin bis zur Topmanagerin. Businesskontakte und Erfahrungsaustausch unterstützen beim Erfolg in der Selbstständigkeit. www.unternehmerin.at
Die Expertin
Martha Schultz ist Geschäftsführerin der Schultz Gruppe sowie Vizepräsidentin der WKÖ und setzt sich als Bundesvorsitzende von „Frau in der Wirtschaft“ stark für Unternehmerinnen ein.

Martha Schultz
In Lust aufs LEBEN finden Sie regelmäßig Karriere-Tipps.