Worüber reden beim ersten Date?
Studie: Gemeinsame Interessen, Reisen und Beruf – das sind die Top 3 Themen der heimischen Singles beim ersten Date.
Während Männer häufiger über das aktuelle Zeitgeschehen, ihre Träume und (Zukunfts-)Pläne sprechen, erzählen Frauen oftmals von Haustieren, der Familie und Literatur. Die Akademiker des Landes reden mehr über Reisen, die Nicht-Akademiker über Kinder. Das ergab eine österreichweite Studie im Auftrag der Online-Partneragentur ElitePartner, die von Marketagent.com durchgeführt wurde.
Interessen unter Top-Themen
Das erste Date ist immer ein spannendes Aufeinandertreffen und im Vorfeld oft geprägt von Unsicherheit oder Nervosität. Sieben von zehn Singles reden am liebsten über Interessen, die sie miteinander teilen. Auf den Plätzen zwei, drei und vier sind die Themen Reisen (35 Prozent), Beruf (32 Prozent) und Träume und Pläne (30 Prozent). Unterschiede bei den Lieblingsgesprächsthemen gibt es vor allem zwischen den Geschlechtern.
Die Männer reden auch über die Gegenwart und die Zukunft: Träume und Pläne sind auf Platz 2 der Top-Themen fürs ersten Treffen, dicht gefolgt von den ganz persönlichen Zukunftsplänen.
Auch das aktuelle Zeitgeschehen ist für mehr als ein Viertel der Männer ein interessantes Thema. Zum Vergleich: Nur 16 Prozent der Frauen sprechen gerne über Nachrichten und Politik beim ersten Date. Die weiblichen Singles erzählen viel lieber von ihren Haustieren (26 Prozent), ihrem familiären Hintergrund (26 Prozent) und unterhalten sich über Bücher und Literatur.
Akademiker tauschen sich über ihre Reisen aus
Die Hälfte der Befragten, die einen Hochschulabschluss haben, geben an, dass sie häufig über Reisen sprechen (Nicht-Akademiker: 32 Prozent). Auch Gespräche über das aktuelle Zeitgeschehen liegen bei fast einem Drittel der Studierten hoch im Kurs (Nicht-Akademiker: 19 Prozent).
Ein Drittel der Befragten ohne Studium gibt an, dass sie beim ersten Date besonders gerne über ihre Träume und Pläne sprechen. Bei den Akademikern tut dies etwa jeder fünfte. Auch das Thema „Kinder“ wird von elf Prozent gleich beim ersten Treffen angesprochen. Bei den Befragten mit Hochschulabschluss sind es lediglich vier Prozent, die das Thema Nachwuchs beim ersten Kennenlernen ansprechen.
Tipp: Spazieren gehen beim Date
„Gesprächspausen beim Date sind kein Drama, sondern ganz natürlich,“ beruhigt Diplom-Psychologin Lisa Fischbach. „Sie können sogar förderlich für ein gutes Gespräch sein. Denn sie ermöglichen, die Gedanken schweifen zu lassen, sodass Raum für neue Themen entsteht. Wenn man einander allerdings steif gegenübersitzt – im Café zum Beispiel – können sich Schweigemomente unangenehm anfühlen.
Durch die Stadt zu flanieren, einen kleinen Spaziergang im Grünen zu machen oder durch eine Ausstellung zu bummeln schafft eine lockere und ungezwungenere Atmosphäre. Wenn mal eine Minute kein Gesprächsthema da ist, bleibt man entspannt und fühlt sich nicht gleich unwohl.“