Das sind die günstigsten Citytrips Europas

Das sind die günstigsten Citytrips Europas

Travelcircus hat 100 europäische Städte anhand von acht Indikatoren miteinander verglichen und daraus den Städtereise-Index 2019 erstellt.

Vor allem die warme Jahreszeit eignet sich ideal, um die europäischen Metropolen bei einer Sightseeing-Tour und einem Altstadtbummel zu entdecken. Aber wo können Touristen bei
einem Wochenendtrip im Sommer 2019 eigentlich besonders günstig Kultur tanken?

3 Tage für 2 Personen für unter 300 Euro

Wer besonders günstig ein Wochenende in einer europäischen Stadt verbringen möchte,
sollte sein Augenmerk vor allem auf den Osten Europas legen: Die günstigsten Citytrips
gibt es in der Ukraine, Polen, Serbien und Ungarn.
Absoluter Spitzenreiter in puncto Sparpotenzial ist Kiew. Für nur 246,02 Euro kann man hier zu zweit ein Wochenende voller Kultur verbringen - inklusive Unterkunft, Verpflegung und
Anreise. Doch auch Krakau ist ganz vorn mit dabei: Hier kostet ein Wochenende in der City
246,66 Euro.

Osteuropa: Viel Kultur zum kleinen Preis

Geringfügig teurer wird es in Warschau. Mit 272,74 Euro für ein Sommerwochenende ergattert die polnische Hauptstadt Platz 3 der günstigsten Städtereiseziele Europas. Platz 4
und 5 gehen an Belgrad und Budapest.

Anreise, Verpflegung, Kulturprogramm - die Kosten für eine 3-tägige Städtereise summieren sich schnell. Besonders im Norden Europas kann ein Citytrip deshalb ein sehr tiefes Loch in den Geldbeutel reißen.
Mit Abstand am teuersten wird ein Kurzurlaub in Reykjavik: 1.009,16 Euro müssen zwei
Personen für ein Wochenende in der isländischen Hauptstadt einplanen. Wieso? Nicht nur
die allgemeinen Kosten wie Verpflegung und Museumsbesuch sind in Island sehr hoch,
auch die Flugkosten machen Reykjavik zur teuersten Destination Europas.
Auch eine Reise nach Dänemark und Norwegen sollte gut überlegt sein: In Aarhus zahlen
Städtetouristen für ein Wochenende stolze 963,20 Euro, in Stavanger 952,28 Euro. Zermatt in derSchweiz und Bergen in Norwegen unterschreiten mit Platz 4 und 5 immerhin die 900
Euro-Grenze. Dennoch müssen sich Urlauber auf Kosten von 891,14 Euro bzw. 851,50 Euro gefasst machen.

Günstig gegen teuer: Kiew versus Reykjavik

Ein direkter Vergleich von Kiew und Reykjavik verdeutlicht, wo Urlauber Sparpreise wittern dürfen. Während Hin- und Rückflug in die Ukraine gerade mal 161,50 Euro kosten, müssen Island-Urlauber stolze 559 Euro hinblättern.
Auch die Übernachtung wirkt sich auf das Urlaubsbudget aus: Zwei Nächte im
ukrainischen 3*-Hotel gibt es im Doppelzimmer bereits für 36 Euro, in Reykjavik jedoch erst
ab 158 Euro. Wer außerdem tagsüber die Weiten der Stadt erkunden möchte, muss natürlich
ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr erwerben: in Kiew zahlen zwei Personen für drei
Tage gerade mal 6,24 Euro, wohingegen in Reykjavik beinahe 100 Euro für den ÖPNV anfallen.
Ebenfalls große Unterschiede gibt es beim Museumsbesuch: Pro Person zahlen Besucher
des Mykola Syadristy Microminiatures Museum gerade mal 1,50 Euro Eintritt, die “Tales of
Iceland” gibt es für 16,10 Euro.
Dass ein Restaurantbesuch nicht teuer sein muss, beweist Kiew - für ein Abendessen fallen
schlappe 3,90 Euro pro Person an. Selbst Cola und Bier gibt es bereits für unter 1 Euro. In
Reykjavik hingegen muss pro Abendessen mit etwa 18 Euro gerechnet werden. Zudem sollte
bei Bierpreisen von durchschnittlich 8,05 Euro vielleicht sogar auf Hopfen und Malz verzichtet
werden!