Damit es im Advent nicht brennt
Ab Dezember steigt die Anzahl der Feuerwehr-Einsätze– nicht zuletzt aufgrund von brennenden Adventkränzen und Christbäumen. Hin und wieder brennt auch ein Weihnachts-Essen an, dabei entsteht aber meist nur dicker Qualm und kein Feuer. Immerhin verlaufe der heilige Abend „relativ ruhig“, so Christian Feiler, Oberbrandrat der Feuerwehr Wien. Der Experte erklärt die größten Brandgefahren im Advent und gibt Tipps zur Feuer-Vermeidung.
Wo lauern die größten Brand-Gefahren im Advent?
Christian Feiler: Die größte Gefahr ist das sogenannte Brauchtumsfeuer: offenes Feuer, das aufgrund von trockenem Material entfacht wurde.
Warum?
Feiler: Frische Nadelzweige enthalten noch genügend Wasser und brennen daher kaum. Allerdings enthalten die Nadeln auch ätherische Öle und diese sind brennbar. Während der Wasseranteil der Nadeln bei trockener Heizungsluft immer geringer wird, verbleiben die Öle länger darin und die Entzündlichkeit steigt enorm. Hat ein trockener Zweig einmal Feuer gefangen, brennt meist der ganze Baum lichterloh.
Tipps zur Brand-Vermeidung?
Feiler:
1.Keine echten Kerzen! Setzen Sie lieber auf eine Lichterkette am Christbaum.
2.Wenn Sie dennoch echte Kerzen haben: Hängen Sie trockene Dekoration (wie Strohsterne) weit weg vom offenen Feuer (auch durch Strahlungswärme kann ein Feuer entstehen)!
3.Lassen Sie Kerzen nie ganz runterbrennen!
4.Achtung Windstoß! Stellen Sie keine Kerzen in die Nähe von Vorhängen. Bei offenem Fenster kann ein Windstoß den Vorhang schnell ins Feuer „wehen“.
5.Bewachen Sie die Kerzen! Feuer ist interessant – lassen Sie daher keine Kinder oder Haustiere in die Nähe von Kerzen.
6.Haben Sie stets einen 10 Liter-Kübel voll Wasser in Christbaum-Nähe!
7.Auch ein Feuerlöscher ist ratsam. Hierbei empfehle ich Nasslöscher: Diese enthalten etwa zehn Liter Wasser und haben den Vorteil, dass man punktgenau zielen kann. Von Pulverlöschern rate ich ab: Diese hinterlassen enorme Schäden in der Wohnung.
8.Überlasten Sie das Stromnetz nicht! Zur Weihnachts-Zeit laufen Haushalts-Geräte und Lampen im Vollbetrieb. Versuchen Sie, den Stromverbrauch auf die gesamte Wohnung zu verteilen und drehen Sie Elektrogeräte (die unnötig Strom verbrauchen) ab.
9.Wichtig ist auch zu wissen, wo sich der Sicherheits-Kasten befindet.
Wie verhalte ich mich im Notfall?
Feiler: Wenn es brennt, ist kontrollierte Flucht angesagt. Das heißt: Ich nehme alle, die ich liebe mit und verlasse die Wohnung!
1.Schließen Sie vor dem Verlassen die Tür des Raumes. Somit bleibt der Rauch bestenfalls nur in einem Raum und zieht nicht in die ganze Wohnung.
2.Schließen Sie beim Verlassen auch die Wohnungstür, damit kein Qualm in die Gänge zieht und die Nachbarn keinen Schaden tragen.
3.Rufen Sie erst dann die Feuerwehr.

Christian Feiler ist Oberbrandrat, Leiter der Stabsstelle, Öffentlichkeitsarbeit und Pressebetreuung der Feuerwehr Wien.